Wenn ich Unterstützung brauche

Alterspsychiatrie Klinik St. Urban

Für Patientinnen und Patienten im fortgeschrittenen Alter stehen in der Klinik St. Urban drei alterspsychiatrische Stationen zur Verfügung.

Bei Menschen im fortgeschrittenen Alter können sich allgemeine psychische Erkrankungen erstmalig oder wiederholt zeigen sowie altersspezifische Störungen wie Demenzen auftreten. Die Betroffenen erhalten auf den Stationen Alterspsychiatrie 1 / 2 / 3 der Klinik St. Urban eine auf ihre Bedürfnisse angepasste Behandlung und Betreuung.

Station Alterspsychiatrie 1

Die Station Alterspsychiatrie 1 steht Menschen ab 65 Jahren offen, die an psychischen Störungen oder Verhaltensstörungen in Verbindung mit neurodegenerativen sowie somatischen Erkrankungen wie z. B. Delir, Demenz oder Morbus Parkinson leiden. Behandelt wird ausserdem das gesamte Spektrum an psychischen Störungen im Alter.

Unser interdisziplinäres Behandlungsteam setzt sich aus ausgewiesenen und erfahrenen Fachpersonen der Bereiche Pflege, Psychiatrie, Psychologie, Therapie, Soziale Arbeit sowie Seelsorge zusammen.

Leitender Arzt

Ärztliche Leitung | Pflegerische Leitung


Weitere Informationen: Broschüre Alterspsychiatrie 1 (PDF)

Besucherinnen und Besucher: Information für Besuchende Alter 1 (PDF)

Station Alterspsychiatrie 2

Die Station Alterspsychiatrie 2 steht Menschen ab 65 Jahren offen, die an affektiven Störungen wie (manisch-) depressiven Erkrankungen, schizophrenen Störungen, legalen Suchterkrankungen oder Anpassungs-, Angst- und Persönlichkeitsstörungen leiden.

Unser interdisziplinäres Behandlungsteam setzt sich aus ausgewiesenen und erfahrenen Fachpersonen der Bereiche Pflege, Psychiatrie, Psychologie, Therapie, Soziale Arbeit sowie Seelsorge zusammen.

Leitender Arzt

Ärztliche Leitung | Pflegerische Leitung


Weitere Informationen: Broschüre Alterspsychiatrie 2 (PDF)

Station Alterspsychiatrie 3

Die Station Alterspsychiatrie 3 ist spezialisiert für die psychiatrische und somatische Langzeitpflege. Sie steht Menschen ab 65 Jahren mit ausgeprägten Verhaltensauffälligkeiten offen, welche eine psychiatrische und evtl. intensive körperliche Pflege und Betreuung benötigen oder in ihrer körperlichen und psychischen Verfassung so geschwächt sind, dass sie nicht selber für sich sorgen können.

Wir arbeiten im multiprofessionellen Team, bestehend aus Pflegefachpersonen, Ärztinnen, Psychologen, Sozialarbeitenden, Aktivierungstherapeutinnen und Seelsorgenden. Unsere Pflegefachpersonen sind auf den Umgang mit Patientinnen und Patienten mit hohem Pflegeaufwand und die Palliative Care spezialisiert.

Leitender Arzt

Ärztliche Leitung | Pflegerische Leitung

Weitere Informationen: Broschüre Alterspsychiatrie 3 (PDF)

Angehörige

Die Angehörigenarbeit ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Behandlung. In Gruppen- und Familiengesprächen können Fragen rund um die Erkrankung und zu weiterführenden Hilfsangeboten besprochen werden.

Infrastruktur und Standort

Die Alterspsychiatrie-Stationen befinden sich im Neubau Haus C und verfügen über ein grosszügiges sowie modernes Raumangebot. Sie sind hindernisfrei und rollstuhlgängig sowie auf die besonderen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ausgerichtet.

Weitere Informationen: Broschüre Neubau Haus C (PDF)

Standort
Klinik St. Urban | Alterspsychiatrie 1 / 2 / 3 | Schafmattstrasse 1 | 4915 St. Urban
Kontakt und Lageplan

Kontaktdaten Klinik Alterspsychiatrie

Die Aufnahme erfolgt in der Regel nach einer schriftlichen Anmeldung durch die Hausärztin oder den Hausarzt. In Ausnahmefällen ist eine notfallmässige Aufnahme möglich.

Luzerner Psychiatrie AG | Anmeldung und Triage | Schafmattstrasse 1 | 4915 St. Urban
T 058 856 53 00 | anmeldung(at)lups.ch
Montag bis Freitag, 08.00 – 12.00 / 13.00 – 17.00 Uhr

Kosten

Für einen Klinikaufenthalt braucht es eine Kostengutsprache der Krankenkasse. Sollte bei einem Notfalleintritt keine Gutsprache vorliegen, übernimmt die Patientenadministration die notwendigen Abklärungen anhand der Personalien und des Versicherungsausweises.

Sind Sie ausserhalb der Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden wohnhaft und allgemein versichert? Klären Sie vorgängig mit Ihrem Hausarzt und Ihrer Krankenversicherung ab, ob eine volle Kostenübernahme durch die Versicherung gewährleistet ist.

Weitere Informationen zum stationären Aufenthalt finden Sie in unserer Broschüre oder unter folgendem link.