Ergotherapie

Psychische Erkrankungen können Patientinnen und Patienten in ihrer Handlungsfähigkeit beeinträchtigen. Ziel der Ergotherapie ist es, diese Fähigkeiten wiederzuerwecken und gezielt aufzubauen.

Gemeinsam mit den Betroffenen ermitteln unsere Ergotherapeutinnen und -therapeuten die persönlichen Interessen und Bedürfnisse jedes Einzelnen. Entsprechend kommen Materialien zum Einsatz und Tätigkeiten werden ermöglicht. Vor allem in den Bereichen Selbstversorgung, Freizeit und Arbeit können unsere Patientinnen und Patienten kreatives Handeln ausprobieren. Die Ergotherapie dient dabei als Erlebnis-, Experimentier- und Übungsraum.

Sowohl in den Tageskliniken Luzern und Sursee wie in den Kliniken St. Urban und Luzern kommen Ergotherapeutinnen und -therapeuten zum Einsatz.

Angebot

Patientinnen und Patienten erhalten die Möglichkeit:

  • ihre Fähigkeiten und Grenzen zu erfahren
  • Ziele zu formulieren
  • Konzentration und Ausdauer zu trainieren
  • sich durch eine Tätigkeit zu entspannen
  • Kontakte zu knüpfen und Gemeinschaft zu erleben
  • Antriebslosigkeit zu überwinden
  • Lebenswünsche und Überzeugungen auszudrücken

Die Handlungsfähigkeit in Bezug auf Alltagsaufgaben und die damit verbundenen sozialen Anforderungen stehen im Mittelpunkt der individuellen, ergotherapeutischen Behandlungsmethoden.

Therapieverlauf

In einem Erstgespräch werden die Wünsche, Stärken und Handlungsschwierigkeiten der Patientinnen und Patienten erörtert. Je nach Interessen und Bedürfnissen werden individuelle Tätigkeiten ermittelt.

Die Ergotherapeutinnen und -therapeuten unterstützen die Betroffenen auf zum Weg zu ihrem Behandlungsziel, das im Behandlungsverlauf laufend reflektiert und angepasst wird.

Team

Die Mitarbeitenden der Ergotherapie gehören zu den Behandlungsteams und arbeiten vernetzt mit ambulanten Akteuren. Sie arbeiten engagiert, kompetent und verlässlich. Die Werte Offenheit, Wertschätzung und Humor werden aktiv gelebt.

Berufsgruppensprecherin Klinik Luzern
Berufsgruppensprecherin Klinik St. Urban