Wenn ich Unterstützung brauche

Heilpädagogisch-Psychiatrische Fachstelle

Oft fehlt Menschen mit einer Behinderung die Möglichkeit, sich mitzuteilen, und sie leiden unter Ängsten und dem Gefühl des Bedrohtseins.

Nicht selten äussern sich solche psychischen Belastungen in auffälligem Verhalten. Dies kann von der Umgebung missverstanden werden. Die Abgrenzung und Zuordnung von Verhaltensauffälligkeiten im psychischen Bereich zu diagnostischen Kategorien ist bei Menschen mit geistiger Behinderung erschwert.

Es braucht «Übersetzungshilfen» und passenden Rat für Angehörige, Betreuende, Lehrpersonen und Therapeuten. Für die Betroffenen selbst sind geeignete Ausdrucksmittel und manchmal spezielle Therapien gefragt.

Die Interventionen werden von den Fachpersonen der Luzerner Psychiatrie direkt vor Ort geleistet. Ziel der HPF ist es, die Notwendigkeit von stationären Behandlungen durch ambulante Betreuung und Prophylaxe zu verhindern und den Verbleib in Erwachseneninstitutionen zu ermöglichen.

Ambulante Leistungen
  • Heilpädagogisch-psychiatrische Konsilien für Erwachsene mit Intelligenzminderung: Anamnese, Diagnostik, therapeutische Optionen und entsprechende Berichterstattung an die zuweisende Stelle und an die Teilnehmer der Konsilien. Die Konsilien finden wenn immer möglich vor Ort statt
  • Ambulante Beratung vor Ort für Betroffene, deren Angehörige und Betreuersysteme mit präventivem Charakter
  • Supervision / Intervision für Teams
  • Eltern- / Angehörigengespräche
  • Ambulante Nachbetreuung bei hospitalisierten Patienten, für die Betroffenen und/oder die Behandlungsteams. Die ambulante Nachbetreuung von einzelnen Patienten ist auf max. 3 Monate beschränkt
  • Mithilfe bei der Vernetzung mit therapeutischen Angeboten
  • Ambulante Autismus-Diagnostik im Erwachsenenalter
  • Weiterbildungsangebote
Ambulante Leistungen Prozesscoaching für Begleitpersonen

  • Prozesscoaching für Begleitpersonen.

  • Coaching als aktive Unterstützung der Begleitarbeit, von Klientel mit Behinderung und in dessen anspruchsvollem Alltag.
  • Stärkung der eigenen professionellen Ressourcen durch methodische Prozessbegleitung. In mehreren Coachings wird die Wirksamkeit von neu erarbeiteten Handlungsschritten im Berufsalltag ausprobiert, reflektiert und an der Folgesitzung weiterentwickelt.
Stationäre Leistungen
  • Fallführungen
  • Koordination der Behandlung mit internen und externen Behandlungsträgern
  • Mithilfe bei der Sozialarbeit und Platzierung
  • Koordination der notwendigen Nachbetreuung
  • Mithilfe bei der Vernetzung mit therapeutischen Angeboten
Patientinnen | Patienten

Die Heilpädagogisch-Psychiatrische Fachstelle steht Menschen mit einer geistigen Behinderung offen. Das Beratungsangebot kann von sozialen und heilpädagogischen Institutionen, betreuenden Personen und Angehörigen in Anspruch genommen werden.

Team

Unser Team besteht aus Fachpersonen der Psychiatrie und der Heil- und Sonderpädagogik.

Brigitte Schiffer, Heilpädagogin und Leiterin HPF
Celso Kimati, Oberarzt Stationäre Dienste
Dr. med. Monika Weiss, Ambulante Dienste 
Virginia Keinath, Heilpädagogin
Dimitrinka Käufeler, Sonderpädagogin
Hanna Scheidegger, Heilpädagogin
Dominic Zemp, Pflegefachmann HPF
Bettina Kläfiger, Ergotherapeutin HPF

Kontaktdaten Heilpädagogisch Psychiatrische Fachstelle Erwachsene

Die Anmeldung erfolgt schriftlich über die Hausärzte in Zusammenarbeit mit den Wohnheimleitungen an die ärztliche Leitung der Klinik St. Urban. Die Zustimmung der gesetzlichen Vertretung muss ebenfalls vorliegen.

Luzerner Psychiatrie AG | Klinik St. Urban | HPF Ärztliche Leitung | Schafmattstrasse 1 | 4915 St. Urban
T 058 856 55 55

  • Schiffer Brigitte

    Schiffer Brigitte

    Heilpädagogin und Leiterin HPF

  • Dr. med. Weiss Monika

    Dr. med. Weiss Monika

    Oberärztin

  • Kimati Celso

    Kimati Celso

    Oberarzt

  • Scheidegger Hanna

    Scheidegger Hanna

    Heilpädagogin

  • Keinath Virginia

    Keinath Virginia

    Heilpädagogin

  • Greiner Celeste

    Greiner Celeste

    Heilpädagogin

  • Käufeler Dimitrinka

    Käufeler Dimitrinka

    Sonderpädagogin

  • Bettina Kläfiger

    Bettina Kläfiger

    Ergotherapeutin HPF

  • Zemp Dominic

    Zemp Dominic

    Pflegefachmann HPF