Spezialstation 1 | Rehabilitation
Auf der Spezialstation Rehabilitation unterstützen wir die Patientinnen und Patienten in den zentralen Lebensbereichen Wohnen und Arbeiten. Gemeinsam suchen wir nach Möglichkeiten, wie sie mit ihrer Erkrankung ein erfülltes Leben führen können.
Menschen mit einer psychischen Erkrankung haben viele Ressourcen und Quellen, aus denen sie schöpfen können. Auf der Spezialstation Rehabilitation möchten wir mithilfe des Recoverykonzeptes diese Kräfte fördern und zusammen mit den Betroffenen Wege suchen, damit sie ein erfülltes Leben führen und zu Expertinnen und Experten in Fragen der eigenen Gesundheit werden können.
-
Behandlung
Zu Beginn der Behandlung erstellen wir im Dialog mit der Patientin oder dem Patienten einen Behandlungsplan. Im Fall, dass die oder der Betroffene beim Eintritt in die Klinik nicht urteilsfähig ist, wird eine allenfalls vorliegende Behandlungsvereinbarung als Grundlage für den Behandlungsplan verwendet.
Das Therapieprogramm umfasst ein allgemeines sowie ein individuelles Angebot aus den Bereichen Psychotherapie, Aktivierungs- und Bewegungstherapie, Gespräche mit Psychiatrieerfahrenen, Sozialarbeit und Seelsorge. Zur Gewährleitung einer optimalen Zusammenarbeit werden die Betroffenen während ihres gesamten Aufenthalts von einem Kernteam (pflegerische Bezugsperson und fallführende Therapeutin) begleitet und unterstützt.
Wir legen grossen Wert auf eine gezielte Austritts- und Nachsorgeplanung und stellen sicher, dass der Übergang in die Zeit nach dem Klinikaufenthalt erfolgreich und möglichst nahtlos verläuft.
-
Patientinnen | Patienten
Die Patientinnen und Patienten bringen die Bereitschaft mit, am Angebot der Rehabilitationsstation teilzunehmen und an ihrer Gesundung mitzuarbeiten.
-
Team
Das Behandlungsteam besteht aus Fachpersonen der Bereiche Psychiatrie, Psychologie, Pflege, Sozialarbeit, Körper- und Ergotherapie. Diese orientieren sich in ihrer Arbeit an den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen und begleiten sie auf dem Genesungsweg.
-
Angehörige
Die Angehörigenarbeit ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Behandlung. In Gruppen- und Familiengesprächen können Fragen rund um die Erkrankung und zu weiterführenden Hilfsangeboten besprochen werden.
-
Infrastruktur und Standort
Die Spezialstation Rehabilitation befindet sich im Neubau Haus C. Die Station verfügt über 12 Einzel- und 4 Doppelzimmer sowie ein grosszügiges und modernes Raumangebot.
Weitere Informationen: Broschüre Neubau Haus C (PDF)
Standort
Klinik St. Urban l Spezialstation 1 Rehabilitation l Schafmattstrasse 1 l 4915 St. Urban
Kontakt und Lageplan -
Kontaktdaten Klinik Rehabilitation
Die Aufnahme erfolgt in der Regel nach einer schriftlicher Anmeldung durch die Hausärztin oder den Hausarzt. In Ausnahmefällen ist eine notfallmässige Aufnahme möglich.
Luzerner Psychiatrie AG | Anmeldung und Triage | Schafmattstrasse 1 | 4915 St. Urban
T 058 856 53 00 | anmeldung(at)lups.ch
Montag bis Freitag, 08.00 – 12.00 / 13.00 – 17.00 Uhr -
Kosten
Für einen Klinikaufenthalt braucht es eine Kostengutsprache der Krankenkasse. Sollte bei einem Notfalleintritt keine Gutsprache vorliegen, übernimmt die Patientenadministration die notwendigen Abklärungen anhand der Personalien und des Versicherungsausweises.
Sind Sie ausserhalb der Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden wohnhaft und allgemein versichert? Klären Sie vorgängig mit Ihrem Hausarzt und Ihrer Krankenversicherung ab, ob eine volle Kostenübernahme durch die Versicherung gewährleistet ist.
Weitere Informationen zum stationären Aufenthalt finden Sie in unserer Broschüre und unter folgendem link.