Spezialstation 2 | Depression und Stressfolgeerkrankungen
Betroffene sehen sich durch die Erkrankung in vielen Lebensbereichen beeinträchtigt und sind oftmals auf professionelle Unterstützung angewiesen.
-
Behandlung
Zu Beginn der Behandlung erstellen wir gemeinsam mit der Patientin, dem Patienten einen Behandlungsplan mit entsprechenden Zielen und Therapieangeboten. Im Fall, dass eine Patientin, ein Patient beim Eintritt in die Klinik nicht urteilsfähig ist, wird eine allenfalls vorliegende Behandlungsvereinbarung als Grundlage für den Behandlungsplan verwendet.
In der interdisziplinären Behandlung gehen wir auf depressionsspezifische Probleme und Symptome ein und thematisieren schwierige Alltagssituationen, die eine Depression aufrechterhalten können.
Das vielfältige und moderne Therapieprogramm umfasst u. a.:
- Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting
- wöchentliche Gespräche mit der pflegerischen Bezugsperson
- Bewegungs- und Körpertherapie, Ergotherapie, Arbeitsagogik, soziale Aktivitäten
- Lichttherapie, Alternativmedizin und wenn notwendig antidepressive Medikamente
- Sozialberatung
Die Betroffenen werden während ihres gesamten Aufenthaltes von einer fallführenden Psychologin und einer pflegerischen Bezugsperson begleitet und unterstützt. Die Dauer des stationären Aufenthalts ist individuell und richtet sich nach den Behandlungszielen. In der Regel beträgt sie zwischen ein und zwei Monaten.
-
Patientinnen | Patienten
Die Station steht Menschen offen, die unter einer Depression und/oder Burn-out-Symptomatik und in diesem Zusammenhang an Ängsten, Erschöpfung und Schlafstörungen leiden.
-
Angehörige
Das soziale Netz der Patientinnen und Patienten ist eine wichtige Ressource. Deshalb legen wir grossen Wert auf die Angehörigenarbeit und bieten im Rahmen von Systemgesprächen die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.
-
Team
Das Behandlungsteam besteht aus erfahrenen Fachpersonen der Bereiche Psychiatrie, Psychologie, Körper- und Ergotherapie, Sozialarbeit und Pflege. Diese begleiten die Patientinnen und Patienten auf dem individuellen Genesungsweg und pflegen Kontakt zum bestehenden Bezugs- und Helfersystem.
-
Standort und Infrastruktur
Die Spezialstation für Depression und Stressfolgeerkrankungen befindet sich im Neubau Haus C. Die Station verfügt über 12 Einzel- und 4 Doppelzimmer sowie ein grosszügiges und modernes Raumangebot.
Weitere Informationen: Broschüre Neubau Haus C (PDF)Standort
Klinik St. Urban | Spezialstation für Depression und Stressfolgeerkrankungen | Schafmattstrasse 1 | 4915 St. Urban
Kontakt und Lageplan -
Kontaktdaten Klinik Depression & Stressfolgeerkrankungen
Die Aufnahme erfolgt in der Regel nach einer schriftlicher Anmeldung durch die Hausärztin oder den Hausarzt. In Ausnahmefällen ist eine notfallmässige Aufnahme möglich.
Luzerner Psychiatrie AG | Anmeldung und Triage | Schafmattstrasse 1 | 4915 St. Urban
T 058 856 53 00 | anmeldung(at)lups.ch
Montag bis Freitag, 08.00 – 12.00 / 13.00 – 17.00 Uhr -
Kosten
Für einen Klinikaufenthalt braucht es eine Kostengutsprache der Krankenkasse. Sollte bei einem Notfalleintritt keine Gutsprache vorliegen, übernimmt die Patientenadministration die notwendigen Abklärungen anhand der Personalien und des Versicherungsausweises.
Sind Sie ausserhalb der Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden wohnhaft und allgemein versichert? Klären Sie vorgängig mit Ihrem Hausarzt und Ihrer Krankenversicherung ab, ob eine volle Kostenübernahme durch die Versicherung gewährleistet ist.
Weitere Informationen zum stationären Aufenthalt finden Sie in unseren Broschüren oder unter folgendem link.