Spezialstation 3 | Wohnpsychiatrie
Psychisch schwer kranken Menschen, die eine längere psychiatrische Behandlung benötigen, wird in der Wohnpsychiatrie ein stabiles Stationsumfeld geboten.
-
Behandlung
In der Wohnpsychiatrie unterstützen wir unsere Bewohnerinnen und Bewohner darin, mit einer psychischen Erkrankung, ihren Symptomen und mit möglichen Einschränkungen in allen Lebensbereichen leben zu lernen.
Ziel der Behandlung ist, die Betroffenen in ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben nach dem Klinikaufenthalt zurückzubegleiten. Deshalb nimmt die Organisation von Anschlussmöglichkeiten einen wichtigen Stellenwert ein.
-
Patientinnen | Patienten
Unser Angebot richtet sich an psychisch schwer kranke Menschen, die mit Einschränkungen im sozialen Leben konfrontiert sind und eine längere psychiatrische Behandlung benötigen.
-
Angehörige
Das soziale Netz der Patientinnen und Patienten kann eine wichtige Ressource darstellen. Die Angehörigenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Im Rahmen von Systemgesprächen und einer Informationsgruppe können Fragen rund um die Erkrankung und zu weiterführenden Hilfsangeboten besprochen werden.
-
Team
Das Behandlungsteam besteht aus Fachpersonen der Bereiche Psychiatrie, Psychologie, Pflege, Sozialarbeit und Therapie. Sie respektieren die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten und pflegen regen Kontakt zu Angehörigen und ambulanten Behandlern.
Ärztliche Leitung | Pflegerische Leitung -
Standort
Klinik St. Urban | Spezialstation 3 Wohnpsychiatrie | Schafmattstrasse 1 | 4915 St. Urban
Kontakt und Lageplan -
Kontaktdaten Klinik Wohnpsychiatrie
Die Aufnahme erfolgt in der Regel nach einer schriftlicher Anmeldung durch die Hausärztin oder den Hausarzt.
Luzerner Psychiatrie AG | Anmeldung und Triage | Schafmattstrasse 1 | 4915 St. Urban
T 058 856 53 00 | anmeldung(at)lups.ch
Montag bis Freitag, 08.00 – 12.00 / 13.00 – 17.00 Uhr
Weitere Informationen zum stationären Aufenthalt finden Sie in unserer Broschüre und unter folgendem link.