Spezialstation | Integration | Klinik Sarnen

Wir unterstützen Betroffene auf dem Weg der Reintegration in die Arbeitswelt und in ihr soziales Umfeld.

Aufenthaltsraum

In landschaftlich sehr reizvoller Umgebung bietet die Integrationsstation acht stationäre Behandlungsplätze innerhalb eines gemischt stationär-tagesklinischen Settings. Betroffene erhalten in einem geschützten, ruhigen Rahmen professionelle Hilfe. Die anschliessende Integration in den persönlichen Alltag ist uns ein wichtiges Anliegen.

Behandlung

Das Angebot richtet sich an psychisch erkrankte Menschen, welche zwar ein intensives Therapieangebot benötigen, aber auch in der Lage sind, Eigenverantwortung zu übernehmen.

Ziele der Behandlung sind die Stärkung vorhandener Ressourcen, der Gewinn an psychischer Stabilität sowie die Reintegration in die Arbeitswelt und ins soziale Umfeld. Einen wichtigen Stellenwert nimmt der Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung ein.

  • Das Therapieprogramm umfasst die psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung, Ergo-, Kreativ-, Bewegungs- und Milieutherapie, verschiedene Gruppentherapien, Sozialberatung, Arbeitsagogik und das Jobcoaching.
  • Gemeinsam mit den Patient*innen erarbeiten wir zu Beginn der Behandlung individuelle Behandlungsziele und stellen ein darauf abgestimmtes Therapieangebot zusammen.
Patientinnen Patienten

Das Behandlungsangebot eignet sich für Erwachsene, die unter einer psychischen Erkrankung leiden (insbesondere unter affektiven Störungen wie Depressionen, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Anpassungsstörungen) und die in der Alltagsbewältigung eingeschränkt sind.

Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel zwischen sechs und acht Wochen. Bei entsprechender Indikation besteht die Möglichkeit einer nahtlos weiterführenden tagesklinischen Behandlung.

Menschen mit akuter Selbst- oder Fremdgefährdung, schwerer Suchtproblematik, starken kognitiven Beeinträchtigungen oder körperlicher Pflegebedürftigkeit können nicht aufgenommen werden.

Angehörige

Das soziale Netz der Patient*innen ist eine wichtige Ressource. Deshalb legen wir grossen Wert auf die Angehörigenarbeit und den Miteinbezug des*der Arbeitgeber*in und bieten im Rahmen von Systemgesprächen die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.

Team

Das multiprofessionelle Team setzt sich aus erfahrenen Fachpersonen verschiedener medizinischer, therapeutischer und pflegerischer Bereiche zusammen.

Ärztliche Leitung | Pflegerische Leitung

Standort

Luzerner Psychiatrie AG | Klinik Sarnen | Spezialstation Integration | Brünigstrasse 183 | 6060 Sarnen

Kontakt und Lageplan

Kontaktdaten

Die Überweisung/Anmeldung erfolgt grundsätzlich durch die behandelnde ärztliche Fachperson (Arzt*Ärztin) mit einem ärztlichen Einweisungszeugnis. Wir bitten darum, die Zuweisung an unsere Triagestelle unter anmeldung(at)lups.ch zu richten.

Kosten

Die Behandlungskosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Mit Ausnahme von Franchise, Selbstbehalt und einem allfälligen Spitalkostenbeitrag resultieren für unsere Patient*innen keine zusätzlichen Kosten.