Pflege: 13 Kinder absolvierten einen Pflegeparcours. Unter anderem lernten sie, wie man den Blutdruck und Puls misst, oder erste Hilfe leistet. Anhand eines Anatomiemodells, das sich in Einzelteile zerlegen lässt, konnten sie ihr Wissen über die menschliche Anatomie erweitern und die Mutigen konnten sich den Blutzucker messen lassen. Der Spass durfte an diesem Tag nicht zu kurz kommen, veranstalteten die Kinder ein Rollstuhlrennen durch die unterirdischen Gänge und halfen, die Speisewagen zusammenzustellen, damit diese nach dem Mittagessen wieder in die Küche transportiert werden konnten.
Nationaler Zukunftstag in der Luzerner Psychiatrie
Am 10. November 2022, dem Nationalen Zukunftstag, organisierte die Luzerner Psychiatrie AG für Schülerinnen und Schüler ein geführtes Tagesprogramm in den Kliniken St. Urban und Luzern. 40 interessierte Kinder nahmen daran teil und konnten so verschiedene Arbeitsbereiche kennen lernen.

Küche: Eine andere, hoch motivierte und aufgestellte Mädchengruppe gab am Vormittag ihren vollen Einsatz beim Gemüse schneiden, Petersilie hacken, Forellen filetieren und leisteten Vorarbeiten für die geplanten Schinkengipfeli. Nach dem Mittagessen bereiteten die Mädchen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zukunftstags das z’Vieri vor. Es wurden selbst zubereitete Schinkengipfeli und Spitzbuben, welche wie Kürbisse aussahen, serviert. Beides sah nicht nur schön aus, es schmeckte auch allen sehr gut. Das anschliessende Aufräumen und Reinigen der Küchenarbeitsplätze gehörte selbstverständlich auch noch dazu.

Betriebsunterhalt: Einen vielseitigen Einblick erhielten sechs Kinder im Technischen Dienst. Sie erkundeten das weitläufige Areal der Klinik St. Urban, die verschiedenen Technikräume und lernten dabei Einiges über die vielseitigen Unterhaltsarbeiten eines Betriebstechnikers. Auch ein Rundgang durch die unterirdischen Gänge bis zur Kirche und die Erkundung des Kirchenturms durfte nicht fehlen. In der Gärtnerei durften sie ein Blumentöpfchen bepflanzen und dieses als Erinnerung an den Tag mit nach Hause nehmen.
Kinderkrippe
Die Schülerinnen durften den Tag in der Kinderkrippe Bäremutz verbringen. Auf einem Rundgang durch die Kinderkrippe lernten sie die beiden Kindergruppen kennen. Mit den grösseren Kindern spielten verschiedene Spiele und tanzten mit ihnen zur Musik. Danach ging es zum gemeinsamen Mittagessen mit den Kleinen. Die Schülerinnen halfen anschliessend beim Reinigen der Küche und des Esszimmers und genossen während des Mittagsschlafs der Kleinen eine wohlverdiente Pause. Frisch gestärkt unternahmen sie am Nachmittag mit den Kindern einen Spaziergang an der frischen Luft.

Administration: Zum ersten Mal wurde der Arbeitsbereich «Büro» am Zukunftstag vorgestellt. Drei Kinder konnten drei verschiedene Arbeitsbereiche kennenlernen: Das Sekretariat Pflegedienst, die Abteilungen Human Resources und die Finanzen mit dem Kassenbüro. Im Kassenbüro durften sie Geld zählen und am Computer Kassenbelege erstellen. Im Bereich Human Resources erstellten sie für neu eintretende Mitarbeitende Sichtausweise. Nebst Arbeiten am PC halfen sie beim Archivieren von Dossiers und lernten im Sekretariat Pflegedienst die Arbeiten des Sekretariats kennen und die Räumlichkeiten des Konvents.

Pflege und Therapie - Klinik Luzern: In Luzern nahmen sieben Kinder am Tagesprogramm teil. Am Vormittag lernten sie in einem Workshop die verschiedenen Tätigkeiten der Pflege kennen. Am Spannendsten fanden die Kinder die Messung des Alkoholwertes anhand einer Mundspülung, das Testen eines Pflegebetts und das Rollstuhlrennen durch die Klinikgänge. Nach dem Mittagessen erhielten sie Einblicke in die Bewegungstherapie, die Agogik und Ergotherapie.
