Wenn ich Unterstützung brauche

Autismussprechstunde

Die Autismussprechstunde ist eine wichtige Anlaufstelle für betroffene Kinder und Jugendliche, Eltern sowie Fachpersonen.

Autismussprechstunde

Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung zeigen Auffälligkeiten in der Kommunikation und sozialen Interaktion. Sie haben meist wenig Interesse am Kontakt mit anderen Kindern oder bekunden sprachliche Schwierigkeiten. Zudem fallen sie durch eingeengte Interessen auf. Im Schulalter kommen meist Lernschwierigkeiten hinzu. 

Wir bieten Unterstützung

Bei Kindern/Jugendlichen, bei denen von einer Fachperson ein Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung geäussert wurde, bieten wir spezifische Abklärungen an. Gemeinsam mit den Eltern wird die Entwicklungsgeschichte des Kindes und die spezifische Autismus-Symptomatik erfasst. Zudem machen wir Verhaltensbeobachtungen und testpsychologische Untersuchungen.

Als besonderes therapeutisches Angebot bieten wir für Jugendliche, bei denen die Beziehungen in der Gleichaltrigengruppe wichtiger und gleichzeitig schwieriger werden, eine spezifische Gruppentherapie an.

Team

Das Sprechstundenteam wird von einem erfahrenen intersziplinären Fachteam geleitet.

Standort

Die Beratung und Sprechstunde findet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Luzern statt.

Luzerner Psychiatrie AG | KJPD Luzern | Areal Kantonsspital 13 | 6000 Luzern 16

Anmeldung

Liegt ein Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung mit ausreichenden Vorbefunden vor, wird die Anmeldung direkt in die Autismussprechstunde aufgenommen. 

Ohne Vorbefunde einer Fachperson werden die Kinder und Jugendlichen zuerst vom zuständigen Regionalteam des KJPD abgeklärt. Erhärtet sich der Verdacht auf das Vorliegen einer Autismus-Spektrum-Störung, wird eine Mitarbeiterin des Sprechstundeteams beigezogen oder es erfolgt eine interne Zuweisung in die Autismussprechstunde zur spezifischen Diagnostik.

Weitere Informationen zur Fachstelle für Autismus-Spektrum-Störungen für Erwachsene finden Sie hier.