Wenn ich Unterstützung brauche

Fachsprechstunde für Kinder und Jugendliche mit einer Zwangsstörung

Zwangsstörungen führen zu einem hohen Leidensdruck bei den Betroffenen sowie deren Familien. Wir bieten frühzeitig professionelle Unterstützung und Beratung an.

Rituale, Gewohnheiten und «abergläubisches» Verhalten gehören zur normalen kindlichen Entwicklung. Sie nehmen uns Entscheidungen ab und vermitteln Sicherheit und Struktur.
Von einer Zwangsstörung sprechen wir, wenn Kinder oder Jugendliche einen inneren Drang verspüren, sich unbedingt auf eine bestimmte Art und Weise verhalten zu müssen und sich stundenlang mit scheinbar unsinnigen Handlungen beschäftigen. Oder sich aufdrängende Gedanken beim Kind/Jugendlichen starke Angst auslösen und die Gedankengänge nicht mehr gestoppt werden können.
Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter sind relativ häufig und können schon bei kleinen Kindern auftreten. Als Störungsbild beeinträchtigt sie die Lebensqualität der betroffenen Kinder/Jugendlichen.

Wir bieten Unterstützung

In der Fachsprechstunde für Zwangsstörungen bieten wir Kindern, Jugendlichen und deren Familien sowie dem schulischen Umfeld frühzeitig Beratung und Unterstützung an.
Die kognitive Verhaltenstherapie zusammen mit familientherapeutischen Elementen hat sich als sehr wirksame Behandlungsmethode bewährt. Sind die Zwänge sehr ausgeprägt, kann auch eine zusätzliche medikamentöse Therapie notwendig sein.

Team

Die Fachsprechstunde für Zwangsstörungen besteht aus erfahrenen Mitarbeitenden des KJPD der lups und unterliegt der fachlichen Leitung von Dr. phil. Mengia Dosch.

Standort

Das Beratungs- und Abklärungsangebot der Fachsprechstunde findet im Ambulatorium der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Luzern statt oder an einer KJPD Aussenstelle.

Kontakt | Lageplan

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt telefonisch über das Sekretariat KJPD Ambulatorium Luzern oder per E-Mail.

Luzerner Psychiatrie AG | Ambulatorium KJPD | Areal Kantonsspital 13 | 6000 Luzern 16