Jugendliche
Alle Abklärungen und Behandlungen werden wenn immer möglich ambulant durchgeführt. Ist eine ambulante Abklärung und Behandlung nicht ausreichend, stehen für Jugendliche die Tagesklinik und die Jugendpsychiatrische Therapiestation (JPS) in Kriens zur Verfügung.
-
Psychische Störungen und ihre Behandlung im Jugendalter
Psychische Störungen können sich im Kindes- und Jugendalter je nach Alter und Entwicklungsstand in ganz unterschiedlicher Form zeigen. Eine diagnostische Abklärung soll Aufschluss über die zugrundeliegenden Probleme geben und zeigen, ob eine psychiatrische/psychotherapeutische Behandlung und allenfalls auch andere therapeutische oder pädagogische Massnahmen notwendig sind. Bei der Abklärung werden die Eltern und oft die ganze Familie mit einbezogen. Auftraggeber sind die sorgeberechtigten Eltern oder bei Gutachten die zuständige Behörde oder das Gericht.
Beispiele für psychische Symptome und Störungen im Jugendalter
Wir bieten Einzel-, Familien- und Gruppentherapien sowie Elternberatungen an. Im Einzelfall kann auch zusätzlich eine unterstützende medikamentöse Behandlung notwendig sein.
Wir arbeiten mit externen Fachpersonen und Institutionen aus dem medizinischen, therapeutischen, schulischen und pädagogischen Bereich zusammen.
Alle Abklärungen und Behandlungen werden, wenn immer möglich ambulant durchgeführt. Ist eine ambulante Abklärung und Behandlung nicht ausreichend, stehen für Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrische Dienst im Kinderspital, die Kinder- und Jugendpsychiatrische Tagesklinik und die Jugendpsychiatrische Therapiestation (JPS) in Kriens zur Verfügung.
Krisenintervention
Bei akuter Selbst- und Fremdgefährdung werden Kinder und Jugendliche für eine Krisenintervention auf der Akut- und Intensivstation (AKIS) in Luzern aufgenommen.- Ängste
- Depressionen
- Störungen des Sozialverhaltens
- Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (AD(H)S)
- Magersucht (Anorexie) und andere psychosomatische Störungen
- Selbstverletzendes Verhalten
- Suizidgefährdung