Ihr Aufenthalt

Unsere stationären Dienstleistungen sind auf Menschen ausgerichtet, die eine intensive therapeutische Betreuung benötigen. Ein Klinikaufenthalt kann für den Betroffenen Menschen belastend sein. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden Sie während Ihres Aufenthalts kompetent und zuvorkommend unterstützen und begleiten.

Wir sind spezialisiert auf die Behandlung von psychischen Erkrankungen. In enger Zusammenarbeit mit Ihnen gestalten wir die Therapie entsprechend Ihren individuellen Ressourcen und Wünsche. Unser vorrangiges Ziel besteht darin, belastende Symptome konstruktiv anzugehen, Ihre Lebensqualität zu steigern und Ihre Selbstständigkeit zu fördern.
Weitere Informationen zu unseren stationären Angeboten finden Sie auf unserer Webseite.

Eintritt

Im Aufnahmegespräch werden sowohl die Ärztin oder der Psychologe als auch Ihre Bezugsperson aus der Pflege gemeinsam mit Ihnen besprechen, wo Sie Unterstützung benötigen, Ihre Bedürfnisse ermitteln und die nächsten Schritte planen. Das Behandlungsteam wird während Ihres Aufenthalts die Hauptansprechpartner für Sie sein. Während des Aufnahmegesprächs werden wir Ihnen den Ablauf im Klinikalltag erläutern, offene Fragen klären und Sie über Ihre Rechte und Pflichten informieren.

Aufenthalt

Behandlungsplan

Am Anfang der Behandlung erstellen wir gemeinsam mit Ihnen einen Behandlungsplan. Wir erfassen die von Ihnen angestrebten Veränderungen und die von uns vorgeschlagenen Therapieangebote. Sofern Sie es wünschen, ziehen wir Ihre Angehörigen und andere wichtige Bezugspersonen in die Behandlung und Gespräche mit ein.

Informationen zum Klinikaufenthalt
Neben allgemeinen Informationen rund um den Klinikaufenthalt erfahren Sie Wissenswertes über unsere Institution und unser Behandlungsangebot.

 

Zimmer

In unseren Kliniken stehen in der Regel Ein- und Zweibettzimmer zur Verfügung.

Gastronomie

Frühstück

Am Morgen wir auf allen Stationen ein Frühstücksbuffet mit Selbstbedienung bereitgestellt.

Mittag- und Abendessen

Für das Mittag- und Abendessen stehen Ihnen täglich mehrere Menus zur Verfügung. Jeden Tag wird ein gesundes und abwechslungsreiches Angebot an warmen und kalten, fleischhaltigen und vegetarischen Speisen zusammengestellt – regional, saisonal abgestimmt. Das Pflegepersonal informiert Sie gerne über Ihre Wahlmöglichkeiten.

Diätberatung

Spezielle Diäten verschreibt Ihnen die zuständige Fachperson. Wenn Sie über Ihre Diät eingehend informiert werden möchten oder eine persönliche Beratung wünschen, wenden Sie sich bitte an Ihre Bezugsperson.

Auf allen Stationen stehen eine Kaffeemaschine, heisses Wasser für die Teezubereitung, kaltes Wasser mit oder ohne Sprudel sowie saisonale Früchte für die kleine Zwischenmahlzeit zur Verfügung.

Weitere Verpflegungsmöglichkeiten

  • Klinik St. Urban – Im Parterre Haus A befindet sich ein Selbstbedienungsautomat mit verschiedenen Snacks und Getränken. Das Restaurant Urbano befindet sich im Haus W. Weitere Informationen wie Öffnungszeiten finden Sie hier.
  • Klinik Luzern – Im Aufenthaltsraum im Parterre der Klinik Luzern befindet sich ein Selbstbedienungsautomat mit verschiedenen Snacks und Getränken. Im Spitalzentrum finden Sie einen Kiosk, eine Cafeteria, ein Restaurant sowie weitere Snackautomaten. Eine weitere Cafeteria steht Ihnen in der Frauenklinik offen. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Klinik Sarnen – Im Kantonsspital Obwalden gibt es ein Restaurant mit integriertem Kiosk sowie Snackautomaten. Weitere Informationen wie Öffnungszeiten finden Sie hier.

 

Behandlungsvereinbarung

Wir bieten allen Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, nach Wunsch eine Behandlungsvereinbarung abzuschliessen.

Die Behandlungsvereinbarung wird von Ihnen gemeinsam mit den Verantwortlichen der Stationären Diensten und/oder den ambulanten Nachbehandelnden erarbeitet und bei einer erneuten Hospitalisation überprüft, ggf. erweitert oder abgeändert. Sie wird auf freiwilliger Basis und in einem partnerschaftlichen Prozess verfasst und ist für beide Parteien verbindlich. Sollte ein Patient oder eine Patientin beim Eintritt in die Klinik nicht urteilsfähig ist, wird eine allenfalls vorliegende Vereinbarung als Grundlage für den Behandlungsplan verwendet.

Mit der Behandlungsvereinbarung wird

  • die Selbstbestimmung der Patientinnen und Patienten gestärkt
  • eine partnerschaftliche Beziehung zwischen Betroffenen und Institution angestrebt
  • die Behandlungsqualität dank dem Erfahrenenwissen der Patientinnen und Patienten erhöht
  • die Entscheidungsfindung in Krisensituationen erleichtert

Behandlungsvereinbarung (PDF)

Peerarbeit – Erfahrungsaustausch mit Psychiatrieerfahrenen

Menschen, die psychisch erkranken, haben mit einschneidenden Veränderungen zu kämpfen – sei es im familiären, sozialen oder beruflichen Bereich. Oft sind sie in dieser Situation auf Hilfe von extern angewiesen, zum Beispiel in Form einer stationären Behandlung.

Nebst der Unterstützung und Begleitung durch Fachpersonen kann es hilfreich sein, sich mit Personen auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Sogenannte Genesungsbegleiterinnen oder Peers haben sich intensiv mit ihrer Krankheits- und Genesungsgeschichte (Recovery) auseinandergesetzt und individuelle Strategien zur Bewältigung von Krisen und der Erhaltung von Wohlbefinden und Stabilität erarbeitet. Dieses Erfahrungswissen, welches sie im Rahmen einer qualifizierten Ausbildung vertieft und weiterentwickelt haben, stellen sie ihr Wissen sowohl Patientinnen und Patienten wie Angehörigen und Fachpersonen zur Verfügung.

Die Luzerner Psychiatrie AG setzt seit 2014 auf den Erfahrungsschatz und das Wissen von Peers. In den Kliniken St. Urban, Luzern und Sarnen sind neun Peers im Einsatz. Sie haben eigene spezifische Erfahrungen zum Thema psychische Gesundheit und bringen ihre Erfahrungen aktiv ein.

Sprechstunden

Patientinnen und Patienten der Kliniken St. Urban, Luzern und Sarnen können sich im Rahmen von Einzel- oder Gruppengesprächen mit einer Peer über persönliche Erfahrungen und Anliegen austauschen. Die Gespräche sollen dazu dienen, neue Perspektiven im Umgang mit der Erkrankung und Genesung zu finden. Auf Wunsch werden die Betroffenen auch in Gesprächen mit Angehörigen oder Fachpersonen begleitet. Das Angebot besteht unabhängig vom Krankheitsbild und der Diagnose.

Austritt

Ein wichtiger Bestandteil der Behandlung ist die Austrittsvorbereitung. Der Austritt wird gemeinsam mit den für Sie zuständigen Fachperson geplant.