Geschäftsbericht 2018 - Positives Ergebnis dank Effizienz und Effektivität

Die Luzerner Psychiatrie (lups) blickt auf ein intensives Geschäftsjahr 2018 zurück. Zahlreiche zukunftsweisende Projekte aus der Unternehmensstrategie lups2020 befinden sich in der Umsetzung. 2018 realisierte die lups ein positives finanzielles Ergebnis.

Umsatzwachstum und Jahresgewinn
Im 2018 stieg der Umsatz der lups um 0.8 %. Die lups erzielte dabei in einem äusserst anspruchsvollen Umfeld einen Unternehmensgewinn 2018 nach Swiss GAAP FER von TCHF 1 915, was einer EBITDAR-Marge von 8.2% entspricht.

Grundsatz «ambulant vor stationär»
Während die ambulanten Dienste und der Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie einen Anstieg an Leistungen verzeichneten, reduzierte sich der Ertrag im stationären Bereich Erwachsene. Grund für den Rückgang im stationären Bereich ist eine im zweiten Halbjahr 2018 vorübergehende tiefere Bettenbelegung aufgrund Nachfrageschwankungen. Im ambulanten Bereich wirkte sich der Eingriff des Bundesrates in die Tarifstruktur TARMED (v. a. Limitation) negativ auf die Leistungsabgeltung aus.

Effizienz und Effektivität steigern
Mit dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP resp. «Lean Management») etabliert die lups seit 2016 ein Programm zur langfristigen Prozessoptimierung und Steigerung der Effizienz und Effektivität. Beim KVP greifen die Mitarbeitenden Themen aus ihrem Arbeitsbereich auf, bringen Verbesserungsvorschläge ein und entwickeln Massnahmen für deren Umsetzung. Die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten stehen dabei im Fokus. Im Sinne einer lernenden Organisation will sich die lups damit hinsichtlich Patientenzentrierung, Mitarbeiterengagement und -zufriedenheit, Wirtschaftlichkeit und Qualität kontinuierlich weiterentwickeln und so den Erfolg der Unternehmung langfristig sicherstellen. Dies ist notwendig, will die lups auch zukünftig positive Ergebnisse realisieren: Der Kostendruck im Gesundheitswesen steigt, das Tarifumfeld ist herausfordernd und die Qualitätsanforderungen wachsen.

Neue Spitalratsmitglieder
Per 31.12.2018 wurden die langjährigen Spitalratsmitglieder Dr. Markus Wili (Pfaffnau) und Dr. Dominik Schönborn (Luzern) verabschiedet. Per 1.1.2019 nahmen Dr. Christine von Wahlde-Burmeister (Oberarth), Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, und Dr. Bernhard Studer (Luzern), Hausarzt, ihre Arbeit im Spitalrat auf.

Kontakt: info@lups.ch, T 058 856 50 99

Medienmitteilung (PDF)

Geschäftsbericht

Zurück