Suizidprävention: SERO App ab sofort in den Stores verfügbar

Nach eineinhalb Jahren trialogischer Entwicklungsarbeit, intensiven Testungen und Feedbackrunden von Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen ist es so weit: Die SERO-App ist kostenlos in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch ab sofort in den gängigen Stores (Apple App Store und Google Play) erhältlich.

Nach eineinhalb Jahren trialogischer Entwicklungsarbeit, intensiven Testungen und Feedbackrunden von Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen ist es so weit: Die SERO-App ist kostenlos in den drei Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch ab sofort in den gängigen Stores (Apple App Store und Google Play) erhältlich. Die App ist eine Innovation in der Suizidprävention in der Schweiz und bietet Unterstützung vor, während und nach suizidalen Krisen.

Die Selbstmanagement-App wurde im Rahmen des Projekts SERO (Suizidprävention – Einheitlich - Regional- Organisiert) entwickelt, die suizidgefährdeten Personen und ihren Angehörigen ermöglicht, jederzeit geeignete Schritte zur Suizidprävention einzuleiten. Die App beinhaltet folgende Elemente:

• Möglichkeit der Kontaktierung von Bezugspersonen und Notfallnummern

• Sicherheitsplan

• Digitale PRISMTM-S-Platte zur Selbsteinschätzung der Suizidalität (visuelles Instrument zur Einschätzung des Suizidrisikos)

SERO auf einen Blick
SERO ist ein Projekt der Luzerner Psychiatrie AG (lups) gemeinsam mit der Gesundheitsförderung Schweiz sowie weiteren Träger- und Partnerorganisationen. Es setzt sich in den Kantonen Luzern, Obwalden und Nidwalden dafür ein, Suizidversuche zu verhindern und die damit zusammenhängende Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen im Versorgungsgebiet der lups zu reduzieren. In den Jahren 2021 – 2024 werden gemäss den Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit vier zentrale Massnahmen umgesetzt:

• Etablierung der PRISM-S-Methode (visuelles Instrument zur Einschätzung des Suizidrisikos)

• Einsatz eines Sicherheitsplans

• Durchführung von ensa-Kursen «Erste-Hilfe-Gespräche über Suizidgedanken»

• Entwicklung einer Selbstmanagement-App für suizidgefährdete Personen

Mit SERO soll einerseits das Selbstmanagement suizidgefährdeter Personen sowie ihrer Angehörigen optimiert und gefördert werden. Andererseits wird eine koordinierte und vernetzte Versorgung durch Fachpersonen in der Region angestrebt.

Auskunft
Für Anfragen von Medienschaffenden steht Michael Durrer, Projektleiter SERO am Donnerstag 23. Februar 2023 und am Freitag 24. Februar 2023 von 10.00 – 11.00 Uhr gerne zur Verfügung. Kontakt: T 058 856 47 89, michael.durrer(at)lups.ch

Bilder
www.sero-suizidpraevention.ch/sero-app/

Luzerner Psychiatrie AG, Kommunikation & Marketing, info(at)lups.ch, T 058 856 50 99
www.sero-suizidprävention.ch

Medienmitteilung (PDF)

 

Zurück