Darüber sprechen ist bei diesem Thema entscheidend. Am Welttag der Suizidprävention am 10. September stehen entsprechend die Sensibilisierung und die Aufklärung im Vordergrund. Auch das regionale Projekt SERO plant hierfür eine Aktion und informiert zwei Tage zuvor, am Freitag 8. September, in Luzern. SERO ist ein Projekt der Luzerner Psychiatrie AG (lups), das zusammen mit der Gesundheitsförderung Schweiz und weiteren Träger- und Partnerorganisationen lanciert wurde. Es setzt sich mit verschiedenen Massnahmen in der Region Luzern, Obwalden und Nidwalden dafür ein, Suizidversuche zu verhindern.
Jeder und jede kann betroffen sein
Oft geschieht ein Suizidversuch in einem psychischen Ausnahmezustand. Die meisten suizidgefährdeten Personen wollen nicht sterben, halten aber das Leben im Moment nicht aus. Die Krisen sind meistens vorübergehend und jede und jeder kann davon betroffen sein. Nur wenn offen über Suizidabsichten gesprochen wird, erkennen Angehörige und Bekannte die Anzeichen einer Krise und Betroffene trauen sich, ihre Gedanken zu teilen und um Hilfe zu bitten.
Michael Durrer, Projektleiter SERO und ein Team aus Fachpersonen finden Sie am Freitag, 8. September ab 11.00 – 14.00 Uhr am Schwanenplatz Luzern. Gerne laden wir Sie ein, vorbeizuschauen. Selbstverständlich stehen wir auch bereits im Vorfeld für Gespräche zur Verfügung. Wir freuen uns, wenn Sie den Welttag der Suizidprävention zum Anlass nehmen, um Ihre Leserinnen und Leser über die Gesprächsmöglichkeit wie auch über das Thema Suizidprävention generell zu informieren.
SERO auf einen Blick
Das Projekt SERO hat zum Ziel, Suizide und Suizidversuche sowie die damit zusammenhängende Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen im Versorgungsgebiet der lups zu reduzieren. In den Jahren 2021 – 2024 werden gemäss den Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit folgende vier zentralen Massnahmen umgesetzt: • Etablierung der PRISM-S-Methode (visuelles Instrument zur Einschätzung des Suizidrisikos) • Einsatz eines Sicherheitsplans • Durchführung von ensa-Kursen «Erste-Hilfe-Gespräche über Suizidgedanken» • Entwicklung einer Selbstmanagement-App für suizidgefährdete Personen Mit SERO soll einerseits das Selbstmanagement suizidgefährdeter Personen sowie ihrer Angehörigen optimiert und gefördert werden. Andererseits wird eine koordinierte und vernetzte Versorgung durch Fachpersonen in der Region angestrebt.
Koordination / Kontakt
Luzerner Psychiatrie AG, Kommunikation & Marketing,
medien(at)lups.ch, T 058 856 50 99
Weitere Informationen finden Sie unter www.sero-suizidprävention.ch
Medienmitteilung (pdf)