10 Jahre Heilpädagogisch-Psychiatrische Fachstelle (HPF) Luzerner Psychiatrie. Nach langjähriger Aufbauarbeit konnte
im März 2011 die Heilpädagogisch-Psychiatrische Fachstelle eröffnet werden. Alois Grüter, Heilpädagoge und ehemaliger Leiter, war mit seiner umfassenden Erfahrung ein Pionier in der vernetzten, interprofessionellen heilpädagogisch-psychiatrischen Arbeit. Als Fachstelle ist die HPF zentral organisiert und wird seit der Pensionierung von Alois Grüter im Jahr 2018 von Brigitte Schiffer geleitet. Aktuell arbeiten zwölf Mitarbeitende in der Fachstelle an den Standorten St. Urban und Luzern.
20 Jahre Tagesklinik Luzern. An fünf Tagen pro Woche bietet die Tagesklinik ein strukturiertes psychiatrisch-psychotherapeutisches Therapieprogramm an. Sie stellt eine Alternative und Ergänzung zur vollstationären Klinikbehandlung dar. Hauptziel der teilstationären Behandlung ist die Rehabilitation in den Bereichen Wohnen, Arbeitswelt, soziale Kontakte sowie Freizeit. In den letzten beiden Jahren wurde das Behandlungsprogramm neu konzipiert und die therapeutische Haltung im Team gemeinsam vertieft. Im Jahre 2021 hat die Tagesklinik Luzern 272 Fälle (137 Frauen, 135 Männer) mit verschiedenen psychischen Störungen behandelt.