Die SERO-App, die letztes Jahr mit der «Innovation Qualité» ausgezeichnet wurde, wurde in enger Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule BFH unter Einbezug von Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen weiterentwickelt.
«Schatzkiste»
In der Schatzkiste können Fotos, stärkende Erinnerungen oder hilfreiche Strategien in Form von Text, Bild oder Links abgelegt werden. Sie kann ein Anker sein, der in belastenden Situationen Halt bietet und neue Perspektiven eröffnen kann. Die Schatzkiste ist ein Hilfsmittel zur Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen und suizidalen Krisen.
Miteinbezug von Angehörigen und Bezugspersonen
Die App richtet sich an Betroffene, Angehörige von Betroffenen mit suizidalen Gedanken und Fachpersonen. Sie zeichnet sich unter anderem auch durch die Einbindung der visuellen PRISMTM-S-Platte zur Selbsteinschätzung des Suizidrisikos aus. Die Integration, kombiniert mit dem Sicherheitsplan, stärkt die Fähigkeit der Betroffenen, ihr Selbstmanagement zu fördern. Auf der Grundlage des geteilten Sicherheitsplans können Angehörige in Echtzeit betroffene Personen individuell und zielgerichtet unterstützen. Es besteht zudem die Möglichkeit, Bezugspersonen und Notfallnummern zu kontaktieren. Die Bezugspersonen haben die Möglichkeit, einen Ressourcenplan zu erstellen, damit sie in der Begleitung von Betroffenen die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen verlieren. Martin Fluder, Leiter Pflege und Mitglied der Geschäftsleitung der Luzerner Psychiatrie AG, freut sich: «Die Ergänzung der Schatzkiste bietet den Nutzerinnen und Nutzern eine wertvolle Unterstützung in herausfordernden Zeiten. Hier können sie beispielsweise ihr Lieblingslied verlinken oder einen Brief von einer guten Freundin speichern. So haben sie die Möglichkeit, in dunklen Momenten schöne und positive Erinnerungen wachzurufen.»
In der Schweiz begehen jährlich etwa 1000 Menschen Suizid. SERO wurde durch die lups initiiert. Es entstand aus einem Projekt, das im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Suizidprävention durch Gesundheitsförderung Schweiz und weiteren Träger- und Partnerorganisationen gefördert wurde. Die SERO-App ist fester Bestandteil von SERO. Hierbei handelt es sich um die erste Suizidpräventions-App in der Schweiz. Sie ist kostenlos auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch in den verschiedenen App Stores erhältlich. Durch die SERO-App werden die Selbstmanagementfähigkeiten von Betroffenen und ihrem Umfeld gefördert. Sie bietet Unterstützung vor, während und nach suizidalen Krisen.