Zuweisende Notfall
Notfall
Zuweisende Notfall
Notfall

Wachstum und positives Ergebnis

Dank dem Engagement aller Mitarbeitenden, einer deutlichen Leistungssteigerung und einem konsequenten Kostenmanagement gelang es, ein gegenüber dem Budget um CHF 3.8 Mio. und gegenüber Vorjahr um CHF 5.2 Mio. besseres Ergebnis zu erzielen. Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2024 um 8.9 % auf 163.2 Millionen CHF. Gegenüber Vorjahr stiegen die verrechenbaren Pflegetage (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) um 3.4 %. Auch bei den ambulanten Behandlungen zeigt sich eine deutliche Leistungssteigerung. Die geleisteten Taxpunkte nach TARMED (in Tsd.) nahmen von 16 967 auf 19 593 zu, was einem Plus von 15.5 % entspricht.

Wirtschaftliche Herausforderungen

Trotz eines positiven Jahresergebnisses von 0.73 Millionen CHF (EBITDAR-Marge von 7.4 %) wird die allgemein anerkannte Zielmarge von 8 % EBITDAR im Jahr 2024 nicht erreicht. Die lups wird trotz des positiven Ergebnisses im Bestreben, die Ziel-Marge von 8 % wieder zu erreichen, in ihren Bemühungen nicht nachlassen. Spitäler und Kliniken können mangels adäquater Tarife die steigenden Kosten aufgrund des Fachkräftemangels, der allgemeinen Teuerung sowie des hohen Investitionsbedarfs in Infrastruktur und Digitale Transformation nicht zeitgerecht weiterverrechnen. Dies ist gravierend, da viele Spitäler und Kliniken mit den aktuellen ambulanten und stationären Tarifen der Grundversicherung keine ausreichenden Gewinne schreiben können, welche insbesondere für die Finanzierung von Investitionen und Innovationen eingesetzt werden könnten. Die Finanzierung und damit verbunden die Aufrechterhaltung der gewünschten Versorgung bleibt die grosse Herausforderung der nächsten Jahre.

Umsetzung von Strategie und Planungsbericht auf Kurs

Die Strategie und die Massnahmen des Planungsberichts über die psychiatrische Versorgung im Kanton Luzern sind aufeinander abgestimmt. Im Zusammenhang mit dieser Strategie konnte im 2024 der Baukredit für das neue ambulante Kompetenzzentrum im Schappe Center, Kriens freigegeben und mit den Arbeiten gestartet werden. Die Eröffnung des neuen Kompetenzzentrums für Psychiatrie und Psychotherapie Stadt und Agglomeration Luzern im Schappe Center in Kriens ist für Sommer 2025 geplant. Darin werden ambulante und aufsuchende Angebote integriert. Durch den Bezug des neuen ambulanten Kompetenzzentrums werden drei bisherige Standorte in der Stadtregion Luzern abgelöst bzw. im Schappe Center integriert. Ebenfalls auf Kurs ist die Gesamtsanierung der Psychiatrischen Klinik in Sarnen, deren Bezug auf November 2025 geplant ist. Die Patientinnen und Patienten sowie die Mitarbeitenden der lups dürfen sich also auch 2025 auf den Bezug neuer, zweckmässiger sowie ansprechender Behandlungs- und Arbeitsplätze freuen.

Als weitere Massnahme aus dem Planungsbericht über die psychiatrische Versorgung im Kanton Luzern, ist insbesondere die Schaffung eines Kriseninterventions-, Abklärungs-, Notfall- und Triagezentrums (lups KANT) im Schappe Center in Umsetzung. Parallel dazu wird der Zugang zu sämtlichen lups Angeboten neu über eine Zentrale Anmelde- und Koordinationsstelle (ZAK) geführt und damit für alle via eine einzige Telefonnummer sichergestellt. All diese Massnahmen sollen der Gewährleistung einer guten psychiatrischen Grundversorgung und dem Kampf gegen die langen Wartezeiten im ambulanten Bereich dienen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die Leistungen der lups weiterhin stark nachgefragt werden und die Wartezeiten nach einer zwischenzeitlichen Konsolidierung auf immer noch hohem Niveau, in der Tendenz wieder weiter ansteigen. Es wird nachdem nun erfolgten zweiten Ausbauschritt (nach der Landschaft fokussiert sich dieser Schritt auf den Versorgungsraum Stadt / Agglomeration Luzern) weitere Massnahmen brauchen, um den Wartezeiten noch effektiver zu begegnen.

Geschäftsbericht 2024