Darunter fallen z.B. Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten, Ängste, Depressionen, Konzentrationsstörungen, Selbstverletzungen, psychosomatische Krankheiten oder Probleme im Kontakt-, Beziehungs-und Sozialverhalten.
Ambulatorien Kinder- und Jugendpsychiatrie
In unseren Kinder- und Jugendpsychiatrische Ambulatorien bieten wir Hilfe und Unterstützung für Kinder, Jugendliche und deren Familien bei verschiedenen psychischen, psychosomatischen und psychosozialen Schwierigkeiten.

Patientinnen und Patienten
Wir behandeln in unseren Ambulatorien Kinder und Jugendliche mit psychischen, psychosomatischen und psychosozialen Problemen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.
Abklärung
Eine Abklärung beinhaltet zunächst ein erstes Gespräch mit dem Kind oder Jugendlichen und/oder seinen Eltern oder der gesamten Familie. Im Anschluss daran werden wir gemeinsam die nächsten Schritte besprechen.
Behandlung
Unsere ambulanten Behandlungen werden individuell in Form von Einzelpsychotherapien, Familiengesprächen und Elternberatungen durchgeführt. Zudem bieten die Ambulatorien auch Gruppentherapien an. Wenn notwendig, empfehlen wir eine unterstützende medikamentöse Behandlung.
Die Kooperation mit Schulen, Kindergärten, dem stationären Bereich des KJPD und der Erwachsenenpsychiatrie sowie anderen Einrichtungen hat für uns grosse Bedeutung.
Psychotherapie
Ist eine psychotherapeutische Behandlung notwendig, kann diese bei uns in einem der Ambulatorien oder bei einer freipraktizierenden Psychotherapeutin, einem freipraktizierenden Psychotherapeuten durchgeführt werden.
Bei Bedarf überweisen wir auch an externe Stellen wie schulpsychologische, logopädische oder psycho-motorische Dienste sowie pädagogische Institutionen.
Behandlungsteam
Das interdisziplinäre Team besteht aus erfahrenen Fachpersonen der Bereiche:
- Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
- Psychologie
Gruppentherapien
In den Ambulatorien der Kinder- und Jugendpsychiatrie werden verschiedene Fachsprechstunden und einzelne Gruppentherapien angeboten.
Anmeldung durch vorbehandelnde Fachperson oder die Eltern
Zentrale Anmelde- und Koordinationsstelle (ZAK)
anmeldung@lups.ch 058 856 53 00
Die Anmeldung erfolgt durch die vorbehandelnde Fachperson oder die Eltern/Erziehungsberechtigten an die Zentrale Anmelde- und Koordinationsstelle. Bitte beachten Sie, dass bei einem alternativen Versicherungsmodell (z. B. HMO) der Hausarzt/die Hausärztin für die Überweisung zuständig ist.
Kosten
Die Behandlungskosten werden in der Regel von der Krankenkasse oder der IV übernommen.