Zentrum für Geschlechtsidentität Zentralschweiz (ZGZ)

Die Geschlechtsidentität bestimmt sich nicht immer nur aufgrund der körperlichen Merkmale. Es geht vielmehr auch um das persönliche Erleben und Empfinden, wobei ein Wunsch nach weiteren entsprechenden Massnahmen entstehen kann.

An der lups steht Dr. phil. Salvatore Corbisiero, Leitender Psychologe der Tagesklinik Luzern und Leiter Fachstelle ADHS, dem Zentrum vor. Am LUKS leitet KD Dr. med. Lea Slahor, Leitende Ärztin der Endokrinologie und Diabetologie das Zentrum.

Das gemeinsame Zentrum für Geschlechtsidentität der Luzerner Psychiatrie AG (lups) und des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) unterstützt betroffene Personen bei Anliegen im Bereich der Geschlechtsidentität. Wir vereinen ein interdisziplinäres Expertenteam zu einer zentralen Anlauf- und Behandlungsstelle.

 

 

 

 

Zentrum für Geschlechtsidentität Zentralschweiz | Luzerner Kantonsspital

Dr. phil Corbisiero Salvatore Co-Leiter Zentrum ZGZ / Leitender Psychologe, Leiter Tagesklinik Luzern & Fachstelle ADHS

 

Interdisziplinäres Angebot

Das ZGZ ist ein inter- und multidisziplinäres Behandlungszentrum für Personen mit Geschlechtsinkongruenz und/oder Geschlechtsdysphorie. Geschlechtsinkongruenz bezeichnet eine Diskrepanz zwischen dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht und der empfundenen Geschlechtsidentität. Die Geschlechtsdysphorie beschreibt das Leiden, das durch die Geschlechtsinkongruenz entstehen kann. Die Dysphorie führt zu einem individuell unterschiedlichen Leidensdruck und gewünschten Behandlungen in einem unterschiedlichen Ausmass. Das Zentrum bietet spezialisierte Abklärungen und individuell angepasste Behandlungspläne, um den Personen umfassend und gemäss den geltenden Richtlinien zu helfen und ihre Lebensqualität zu verbessern

Behandlung

Die psychiatrisch-psychotherapeutische Indikationsstellung und Begleitung sind zentrale Bestandteile des Angebots des Zentrums für Geschlechtsidentität, welche entweder im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst oder im Ambulanten Dienst des Erwachsenbereichs der lups erfolgen. Sie richten sich an Personen, die sich in einem Prozess der Auseinandersetzung mit ihrer Geschlechtsidentität befinden. Es wird abgeklärt, ob geschlechtsangleichende Massnahmen indiziert sind, und ob die Person psychotherapeutische Begleitung in der Transition wünscht. Dabei werden mögliche Indikationen für die Einleitung von angleichenden Massnahmen gestellt. Die lups bietet zudem Unterstützung für das soziale Umfeld, berät bei Bedarf Familien und vermittelt bei Fragen zur sozialen Transition mit Schule und Arbeitgebenden.

Die erste Anlaufstelle am LUKS stellt in der Regel die Abteilung für Endokrinologie am Standort Luzern dar, die auch die weiteren Massnahmen koordiniert. Die Fachkräfte der Endokrinologie evaluieren in der Sprechstunde, ob beispielsweise eine Hormontherapie in Frage kommt, leiten die notwendigen Schritte ein und besprechen auch allfällige weitere Massnahmen. Das Zentrum ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss verschiedener weiterer Fachbereiche, um alle Bedürfnisse der betroffenen Personen abzudecken.

Gemeinsam setzt das Zentrum neue Massstäbe in der ganzheitlichen Betreuung und Begleitung von genderdiversen Personen.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt telefonisch 058 856 45 53 oder per E-Mail zgz@lups.ch

 

Behandlungsteam

Das Zentrum für Geschlechtsidentität Zentralschweiz besteht aus Fachkräften der folgenden Fachrichtungen der ambulanten Dienste sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Luzerner Psychiatrie und des Luzerner Kantonsspitals:

  • Psychiatrisch- psychotherapeutische Sprechstunde
  • Endokrinologie
  • Fertilitätsprotektion für Personen mit Geschlechtsinkongruenz
  • Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie
  • Phoniatrie
  • Urologie
  • Plastische Chirurgie

 

An der lups steht Dr. phil. Salvatore Corbisiero, Leitender Psychologe der Tagesklinik Luzern und Leiter Fachstelle ADHS, dem Zentrum vor. Am LUKS leitet KD Dr. med. Lea Slahor, Leitende Ärztin der Endokrinologie und Diabetologie das Zentrum.

Kosten

Die Behandlungskosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.

Kontaktdaten und Informationen

Luzerner Psychiatrie AG
Ambulante Dienste
Tagesklinik Luzern
Areal Kantonsspital 7
6000 Luzern 16

058 856 45 53
Montag bis Freitag, 09.00 – 16.00 Uhr

Die Fachsprechstunde Geschlechtsidentität des KJPD ist Teil des interdisziplinären Angebots des ZGZ, welche sich an Personen bis zum 18. Lebensjahr richtet.

Fachsprechstunde Geschlechtsidentität