Klinik
Menschen, die unter einer Erkrankung durch legale oder illegale Substanzen leiden, können sich während eines stationären Aufenthaltes in der Klinik St. Urban spezifisch behandeln lassen.
Die Station Abhängigkeitserkrankungen 1 bietet eine qualifizierte Entzugsbehandlung für Menschen mit einer Abhängigkeit von Alkohol, Medikamenten oder anderen suchterzeugenden Substanzen wie zum Beispiel Cannabis.
Die Station Abhängigkeitserkrankungen 2 bietet Menschen mit einer Opiat- oder Mehrfachabhängigkeit die Möglichkeit zu einem qualifizierten Entzug oder einer Substitutionsbehandlung.
-
Behandlung
Innerhalb der ersten Tage erstellen wir gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten einen Behandlungsplan mit entsprechenden Zielen und Therapieangeboten. Im Fall, dass eine Patientin oder ein Patient beim Eintritt in die Klinik nicht urteilsfähig ist, wird eine allenfalls vorliegende Behandlungsvereinbarung als Grundlage für den Behandlungsplan verwendet.
Damit eine optimale Behandlung gewährleistet werden kann, werden die Betroffenen während ihres gesamten Klinikaufenthaltes von einem Kernteam (pflegerische Bezugsperson und fallführende Therapeutin) begleitet und unterstützt.
Die Dauer des Aufenthalts ist individuell und richtet sich nach den Behandlungszielen. Auf der Station Abhängigkeitserkrankungen 1 beträgt sie in der Regel 3 bis 6 Wochen, auf der Station Abhängigkeitserkrankungen 2 normal 4 bis 6 Wochen.
-
Patientinnen | Patienten
Station Abhängigkeitserkrankungen 1: Die Station steht Menschen mit einer Alkohol- und/oder Medikamentenabhängigkeit oder einer anderen Suchterkrankung offen.
Station Abhängigkeitserkankungen 2: Die Station steht Menschen mit einer Abhängigkeit von illegalen Substanzen wie Heroin und Kokain oder einer Mehrfachabhängigkeit offen. -
Angehörige
Die Angehörigenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Vor allem in der Phase der Neuorientierung nach dem körperlichen Entzug arbeiten wir eng systemisch. Wir binden die relevanten Bezugspersonen in Einzel-, Familien- oder Paargesprächen ein. In diesen können Fragen rund um die Erkrankung besprochen und weiterführende Hilfsangebote aufgezeigt werden.
-
Team
Das Behandlungsteam besteht aus Fachpersonen der Bereiche Psychiatrie, Psychologie, Pflege, Sozialarbeit und Therapien. Sie respektieren die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten und pflegen regen Kontakt zu Angehörigen und ambulanten Behandlern.
Station Abhängigkeitserkrankungen 1: Ärztliche Leitung| Pflegerische Leitung
Station Abhängigkeitserkrankungen 2: Ärztliche Leitung | Pflegerische Leitung
Leitender Arzt Abhängigkeitserkrankungen -
Standort
Klinik St. Urban AG | Station Abhängigkeitserkrankungen 1 / 2 | Schafmattstrasse 1 | 4915 St. Urban
Kontakt und Lageplan -
Kontaktdaten Klinik Erwachsene
Die Aufnahme erfolgt nach einer schriftlichen Anmeldung durch die Hausärztin oder den Hausarzt. In Ausnahmefällen ist eine notfallmässige Aufnahme möglich.
Luzerner Psychiatrie AG | Anmeldung und Triage | Schafmattstrasse 1 | 4915 St. Urban
T 058 856 53 00 | anmeldung(at)lups.ch
Montag bis Freitag, 08.00 – 12.00 / 13.00 – 17.00 Uhr -
Kosten
Für einen Klinikaufenthalt braucht es eine Kostengutsprache der Krankenkasse. Sollte bei einem Notfalleintritt keine Gutsprache vorliegen, übernimmt die Patientenadministration die notwendigen Abklärungen anhand der Personalien und des Versicherungsausweises.
Sind Sie ausserhalb der Kantone Luzern, Obwalden und Nidwalden wohnhaft und allgemein versichert? Klären Sie vorgängig mit Ihrem Hausarzt und Ihrer Krankenversicherung ab, ob eine volle Kostenübernahme durch die Versicherung gewährleistet ist
Weitere Informationen zum stationären Aufenthalt finden Sie in unseren Broschüren oder unter folgendem link.