Wenn ich Unterstützung brauche

Tagsüber in der Klinik, abends zu Hause

Unsere Tageskliniken bieten von Montag bis Freitag ein psychiatrisches und psychotherapeutisches Therapieprogramm. Am Abend und am Wochenende kehren die Betroffenen in ihr gewohntes Umfeld zurück.

Das Angebot richtet sich an Menschen, die zwar ein intensives Therapieangebot, jedoch keine Rund-um-die-Uhr-Betreuung brauchen. Somit stellt die Tagesklinik eine gute Alternative zur vollstationären Klinikbehandlung dar.

Behandlung

Die Tageskliniken bieten an fünf Tagen pro Woche ein strukturiertes, integratives Therapieprogramm. Dieses umfasst neben der psychiatrischen und psychotherapeutischen Behandlung verschiedene Gruppentherapien, Ergotherapie, sportliche und soziotherapeutische Aktivitäten und die Sozialberatung.

Ein Schwerpunkt hierbei ist der Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung. Besonderer Wert wird auf die Förderung und Aktivierung von Ressourcen und Stärken gelegt. Daneben ist der Transfer des Gelernten in den Alltag und der Einbezug des sozialen Umfeldes wie Angehörige, amtliche Bezugspersonen, Arbeitgeber und des allenfalls bereits bestehenden Therapeutennetzes besonders wichtig.

Diagnostikphase: Eingewöhnung, Anamnese, Festlegung individueller Behandlungsziele
Behandlungsphase:
störungsspezifische Therapie gemäss individuellem Behandlungsplan, regelmässige Überprüfung der Behandlungsziele
Austrittsphase: Eingliederung in den beruflichen und/oder privaten Alltag, Planung der ambulanten Nachbetreuung.

Die Behandlungsdauer beträgt im Durchschnitt 3 Monate.

Patientinnen | Patienten

Das Behandlungsangebot eignet sich für Erwachsene, die unter einer psychischen Erkrankung leiden (insbesondere affektiven Störungen, Angsterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Anpassungsstörungen) und die in der Alltagsbewältigung eingeschränkt sind.

 Allgemeine Aufnahmebedingungen

  • Externes Wohnen ist für die Patientin oder den Patienten möglich
  • Keine akute Selbst- oder Fremdgefährdung
  • Keine schwere hirnorganische Einschränkung
  • Keine Pflegebedürftigkeit
Team

Das Behandlungsteam besteht aus Fachpersonen der Bereiche Psychiatrie, Psychologie, Pflege, Sozialarbeit und Therapien. Sie respektieren die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten und pflegen regen Kontakt zu Angehörigen und externen Behandlern.

Tagesklinik Luzern: Stellenleiter
Tagesklinik Sursee: Stellenleiterin
Tagesklinik Sarnen: Stellenleiterin

Öffnungszeiten

Tagesklinik Luzern: Montag bis Freitag, 09.00 – 16.00 Uhr
Tagesklinik Sursee: Montag bis Freitag, 09.00 – 16.30 Uhr
Tagesklinik Sarnen: Montag bis Freitag, 09.00 – 16.30 Uhr

Standorte

Tagesklinik Luzern | Areal Kantonsspital 7 | 6000 Luzern 16
Kontakt und Lageplan

Tagesklinik Sursee | Surentalstrasse 10 | 6210 Sursee
Kontakt und Lageplan

Tagesklinik Sarnen | Militärstrasse 8 | 6060 Sarnen
Kontakt und Lageplan

Kontaktdaten Tageskliniken Erwachsene

Die Anmeldung erfolgt durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt mit einem ärztlichen Einweisungszeugnis.

  • Luzerner Psychiatrie AG| Tagesklinik Luzern | Areal Kantonsspital 11 | 6000 Luzern 16
    T 058 856 45 53 | tagesklinik.luzern(at)lups.ch
    Montag bis Freitag, 09.00 – 16.00 Uhr
  • Luzerner Psychiatrie AG | Tagesklinik Sursee | Surentalstrasse 10 | 6210 Sursee
    T 058 856 46 10 | tagesklinik.sursee(at)lups.ch
    Montag bis Freitag, 08.15 – 12.00 / 14.00 – 17.00 Uhr
  • Luzerner Psychiatrie AG | Tagesklinik Sarnen  | Militärstrasse 8  | 6060 Sarnen
    T 058 856 59 59 | klinik-sarnen@lups.ch
    Montag bis Donnerstag, 08.00 – 12.00 / 13.00 – 17.00 Uhr
    Freitag, 08.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Uhr
Kosten

Die Behandlungskosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Mit Ausnahme von Franchise, Selbstbehalt und einem allfälligen Spitalkostenbeitrag resultieren keine zusätzlichen Kosten.