Projekt SERO

Anfang 2021 lancierte die Luzerner Psychiatrie AG in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsförderung Schweiz und weiteren Träger- und Partnerorganisationen das Projekt «Suizidprävention Einheitlich Regional Organisiert» – kurz SERO.

Das Projekt SERO hat zum Ziel, Suizide und Suizidversuche sowie damit zusammenhängende Re- bzw. Hospitalisierungen im Versorgungsgebiet der Luzerner Psychiatrie zu reduzieren.

In den kommenden vier Jahren wird das Projekt in Zusammenarbeit mit externen Fachleuten gemäss den Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit umgesetzt:

  • Etablierung der PRISM-S-Methode, welche Fachpersonen mit suizidgefährdeten Personen zur visuellen Suizidrisikoeinschätzung anwenden.
  • Einsatz eines Sicherheitsplans, der von suizidgefährdeten Personen individuell ausgefüllt werden kann. 
  • Durchführung von ensa-Kursen «Erste-Hilfe-Gespräche über Suizidgedanken», in denen Angehörige befähigt werden, erste Hilfe bei einer Suizidgefährdung zu leisten.
  • Entwicklung einer Selbstmanagement-App für suizidgefährdete Personen. 

Mit den vier zentralen Massnahmen soll einerseits das Selbstmanagement suizidgefährdeter Personen sowie ihrer Angehörigen optimiert und gefördert werden. Andererseits wird eine koordinierte und vernetzte Versorgung durch Fachpersonen in der Region angestrebt, wie zum Beispiel die gemeinsame Anwendung der PRISM-S-Methode. Das trialogische Verständnis zwischen suizidgefährdeten Personen, Angehörigen und Fachpersonen ermöglicht eine gemeinsame Suizidprävention in geteilter Verantwortung. 
Hier gelangen Sie zur Projekt-Webseite SERO.
Download SERO App: Google Play Store®Apple Store®



Flyer (PDF)
Medienmitteilung 10.03.2021 (PDF)

Notfallnummern bei Suizidalität

Allgemeine Notrufnummern

Allgemeiner Notruf T 112
Polizei T 117
Sanität T 144

Für Betroffene (Versorgungsgebiet Luzern, Obwalden und Nidwalden)

Psychiatrischer Notfall
Wenden Sie sich als erstes an Ihre*n Hausarzt*in oder Ihre*n Therapeut*in. Sind diese nicht erreichbar, steht Ihnen die Notfallnummer der Luzerner Psychiatrie 058 856 53 00 zur Verfügung. Die Notfallnummer wird vom Team der Triage- und Notfallstelle während 24h an 365 Tagen bedient.

Für Angehörige (Versorgungsgebiet Luzern, Obwalden und Nidwalden)

Beratungstelefon
Sie haben in Ihrer Familie jemanden, der psychisch erkrankt ist und sind von der Erkrankung mit betroffen oder Sie suchen als Betroffene*r selber Rat? Telefonische Beratung der Luzerner Psychiatrie: T 0900 85 65 65 (kostenpflichtig ab 10. Minute; 3.23 CHF/Min.).

Weitere Fach- und Anlaufstellen

Dargebotene Hand
Anonyme Beratung rund um die Uhr
T 143
www.143.ch 

Pro Mente Sana Beratungstelefon 
Kostenlose Beratung zur rechtlichen oder psychosozialen Fragen für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung, deren Angehörige sowie Bezugspersonen.
T 0848 800 858 (Bürozeiten)
www.promentesana.ch 

Pro Juventute
Kostenloste und anonyme Beratung für Kinder und Jugendliche
T 147
www.147.ch 

Reden kann retten
Informationen rund um das Thema Suizid für Menschen in der Krise und für Menschen, die sich um jemanden sorgen.
www.reden-kann-retten.ch