Fachstelle für Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter
Autismus-Spektrum-Störungen sind mit einer Vorkommenshäufigkeit von 1 % keine seltenen Phänomene. Dennoch bleiben sie in der Erwachsenenpsychiatrie und -psychotherapie nach wie vor häufig unbeachtet. Diese Lücke versucht die Fachstelle für Autismus-Spektrum-Störungen der Luzerner Psychiatrie zu schliessen.
-
Unser Angebot
- Diagnostische Abklärungen im ganzen Spektrum (vom frühkindlichen Autismus bis Asperger-Syndrom) im Erwachsenenbereich (ab 18 Jahre)
- Begutachtungen für die Invalidenversicherung
- Psychoedukation für Betroffene und ihre Angehörigen/Bezugspersonen
- Beratung von Betroffenen im Einzelsetting und mit Angehörigen
- Beratungen und Schulungen von Institutionen
- Ambulante gruppentherapeutische Angebote (nach "FASTER"-Konzept)
- Psychotherapeutische und pharmakologische Behandlung
-
Diagnostik
Unsere Diagnostik basiert auf international anerkannten Standards.
Nach der Anmeldung durch den*die Zuweiser*in erhält die betroffene Person von unserer Fachstelle Screening-Fragebögen per Post. Diese müssen ausgefüllt und retourniert werden. Nach der Auswertung durch die Fachstelle folgt bei erhärtetem Verdacht eine vertiefte Abklärung. Diese umfasst mehrere 2-3-stündige Einzelsitzungen (Interview und verschiedene Tests), ein 2-3-stündiges Interview mit Familienangehörigen und ein zusätzliches Abschlussgespräch mit einem*einer Ärzt*in.
Der Abklärungsbericht wird an den*die Zuweiser*in und auf Wunsch an die betroffene Person geschickt.
Nach einer diagnostizierten Autismus-Spektrum-Diagnose bietet die Fachstelle eine 2-stündige Psychoedukation für Betroffene an – auf Wunsch mit Bezugspersonen aus dem privaten und/oder beruflichen Umfeld. Es handelt sich um eine Aufklärung über die Diagnose und über das individuelle Profil aus der Diagnostik. Es werden Fragen beantwortet und Empfehlungen abgegeben. -
Therapie
Neben einem begrenzten Kontingent an ambulanten individualisierten Einzeltherapien bieten wir eine ambulante Gruppentherapie nach "FASTER"-Konzept an.
-
Team
Das Team der Fachstelle für Autismus-Spektrum-Störungen arbeiten Fachpersonen aus den Bereichen Psychiatrie, Psychologie und Sonderpädagogik der Luzerner Psychiatrie.
- PD Dr. med. Dr. phil. Andreas Riedel
Leitender Arzt, Leiter Fachstelle für Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter - Dr. phil. Salvatore Corbisiero
Leitender Psychologe - MSc. Laura Ferraro
Psychologin - lic. phil. Dimitrinka Käufeler
Sonderpädagogin - MSc Christian Lekic
Psychologe - Prof. Dr. med. Evgeniy Perlov
Leitender Arzt - Dr. med. Manuela Rost
Oberärztin - MSc Martine Schwarzenbach
Psychologin - Susanne Baierlé
Psychotherapeutin - Barbara Jakober Clausen
Heilpädagogin - Tanja Künzle
Administration
- PD Dr. med. Dr. phil. Andreas Riedel
-
Standorte
Die Abklärungen finden an folgenden Standorten statt:
-
Anmeldung und Kontakt
Die Anmeldung erfolgt über zuweisende Personen (Hausärzt*innen, Psychotherapeut*innen oder Psychiater*innen). Bitte beachten Sie folgende Vorgehen:
Anmeldung für diagnostische Abklärungen
Bitte senden Sie uns die schriftliche Anmeldung - wenn möglich - mit den bereits bestehenden Berichten und einer kurzen Anamnese. Geben Sie an, ob Diagnostik, Beratung oder Gruppentherapie gewünscht wird. Bei Menschen mit einer Störung der intellektuellen Entwicklung bitten wir um einen entsprechenden Vermerk. Die Screening-Bögen (vgl. Diagnostik) werden wir nach Erhalt Ihrer Anmeldung direkt an die betroffene Person senden.
Anmeldung für Beratung und Therapie
Bitte senden Sie uns die schriftliche Anmeldung mit den bereits bestehenden Berichten und einer kurzen Anamnese. Für Beratung und/oder Therapie sollte eine gesicherte Diagnose aus dem Autismus-Spektrum vorliegen und ein entsprechendes Schreiben der Anmeldung beigelegt werden. Bei ausgeprägten Komorbiditäten (z.B. Depression, Psychose, ADHS oder Störung der intellektuellen Entwicklung) bitten wir um einen entsprechenden Vermerk.
Luzerner Psychiatrie AG | Anmeldung und Triage | Schafmattstrasse 1 | 4915 St. Urban
T 058 856 46 00 | autismus(at)lups.ch
Beachten Sie, dass es aufgrund der hohen Nachfrage zu erheblichen – mehrmonatigen – Wartefristen kommen kann.
Die Luzerner Psychiatrie bietet auch eine Autismussprechstunde für Kinder und Jugendliche an. Weitere Informationen finden Sie hier.