Depression

Depression ist eine ernsthafte psychische Gesundheitsstörung, die sich auf verschiedene Weisen manifestieren kann, aber typischerweise eine Kombination von emotionalen, körperlichen und kognitiven Symptomen aufweist.

Symptome

Die Symptome können vielfältig sein:

  • Anhaltende traurige Stimmung: Menschen mit Depression erleben oft eine tiefe und anhaltende Traurigkeit oder Niedergeschlagenheit, die über Wochen oder Monate hinweg anhält.
  • Interessenverlust: Betroffene verlieren oft das Interesse an Aktivitäten und Hobbys, die ihnen zuvor Freude bereitet haben.
  • Energieverlust: Depression kann zu anhaltender Müdigkeit und Energielosigkeit führen, selbst nach ausreichendem Schlaf.
  • Schlafstörungen: Dies kann sich in Form von Schlaflosigkeit (Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen) oder umgekehrt übermäßigem Schlaf äussern.
  • Appetit- und Gewichtsveränderungen: Menschen mit Depression können einen gesteigerten oder verringerten Appetit und entsprechende Gewichtsveränderungen erleben.
  • Konzentrationsschwierigkeiten: Es kann schwer sein, sich zu konzentrieren, Entscheidungen zu treffen oder Aufgaben zu erledigen.
  • Gefühl der Wertlosigkeit: Betroffene haben oft negative Gedanken über sich selbst, fühlen sich wertlos oder schuldig.
  • Sozialer Rückzug: Depression kann dazu führen, dass Menschen sich von Freunden und Familie zurückziehen und soziale Aktivitäten vermeiden.
  • Suizidgedanken: In schweren Fällen können Menschen mit Depression Suizidgedanken haben oder Selbstverletzung in Betracht ziehen. Dies erfordert sofortige professionelle Hilfe.

Diagnostik

  • Anamneseerhebung: Der Arzt wird zunächst eine ausführliche Patientengeschichte erheben, um Informationen über die aktuellen Symptome, deren Dauer und Schweregrad sowie frühere Episoden von Depression oder andere psychische Gesundheitsprobleme zu sammeln.
  • Klinische Bewertung: Während eines Gesprächs wird der Fachmann den Patienten auf depressive Symptome hin untersuchen, einschließlich der Stimmung, des Schlafverhaltens, des Appetits, der Energielevel und anderer psychischer und körperlicher Anzeichen.
  • Ausschluss anderer Erkrankungen: Es ist wichtig, andere medizinische oder psychische Gesundheitsprobleme auszuschließen, die ähnliche Symptome verursachen könnten, wie z.B. Schilddrüsenerkrankungen, bipolare Störungen oder Angststörungen.
  • Skalen und Fragebögen: In einigen Fällen können standardisierte Fragebögen und Skalen verwendet werden, um den Schweregrad der Depression zu bewerten und den Verlauf der Symptome zu überwachen.
  • Zusammenarbeit mit dem Patienten: Der Patient spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose, da er die eigenen Erfahrungen und Symptome am besten beschreiben kann. Offene Kommunikation zwischen Patient und Arzt ist entscheidend.

Behandlung

Nach einer Depressiondiagnose wird ein individueller Behandlungsplan entwickelt, der je nach Schweregrad der Erkrankung psychotherapeutische Ansätze, Medikamente oder eine Kombination aus beidem umfassen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass eine frühzeitige Diagnose und angemessene Behandlung die Chancen auf eine Besserung erheblich erhöhen.

Haben Sie das Gefühl, von einer psychischen Erkankung betroffen zu sein?

Zögern Sie nicht. Fordern Sie Hilfe bei Ihrem Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt an.
Er wird Sie bei Bedarf an das lups überweisen.

Psychiatrischer Notfall

Beratungstelefon lups

0900 85 65 65

(kostenpflichtig ab 10. Minute; 3.23 CHF/Min.).