AdoASSIP – eine Kurzintervention für Kinder und Jugendliche nach einem Suizidversuch
Kinder und Jugendliche nach Suizidversuchen und deren Familien nehmen in Ergänzung zur bestehenden Therapie an einem Kurzprogramm zur Rückfallprävention von Suizidversuchen sowie zur Suizidprävention teil.
Kurzinterventionsprogramm AdoASSIP
Wir möchten suizidalen Kindern und Jugendlichen helfen, damit sie solche Krisen in Zukunft besser bewältigen können. Hierfür haben wurde das für Erwachsene entwickelte und sehr wirksame Präventionsprogramm ASSIP an die speziellen Umstände und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen angepasst.
AdoASSIP ist eine spezialisierte Kurztherapie nach einem Suizidversuch. Das Ziel ist, den Suizidversuch aufzuarbeiten und künftige Suizidversuche zu verhindern. AdoASSIP ist eine Ergänzung zu einer bestehenden Psychotherapie und umfasst ein Vorgespräch sowie vier Sitzungen. Weitere Informationen finden Sie in den Broschüren.
Broschüren zum Downloaden
AdoASSIP für Kinder und Jugendliche (PDF)
AdoASSIP für Eltern (PDF)
AdoASSIP wird in den Versorgungsgebieten der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPD) Luzern, Obwalden und Nidwalden von den Mitarbeitenden der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Luzern durchgeführt.
-
Team
Verantwortlich für Luzern, Obwalden, Nidwalden
Dr. med. Oliver Bilke-Hentsch, Chefarzt Kinder und Jugendpsychiatrie
Salih Tanca, Leitender Arzt Kinder und Jugendpsychiatrie -
Anmeldung
Die Anmeldung Ihres Kindes für AdoASSIP erfolgt über die Therapeutin/den Therapeuten Ihres Kindes.
AdoASSIP
akis.luzern(at)lups.ch
T 058 856 47 00 -
Kosten
Die Kosten für das Kurzinterventionsprogramm werden von Ihrer Krankenkasse abzüglich Franchise und Selbstbehalt übernommen.
-
Standort
Das Vorgespräch und die Kurztherapie finden in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Luzern, im Haus 12 und Haus 13 auf dem Areal des Kantonsspitals statt.
Luzerner Psychiatrie AG | Kinder- und Jugendpsychiatrie | Areal Kantonsspital 12 | 6000 Luzern 16
Lageplan -
AdoASSIP - unterstützt von der Gesundheitsförderung Schweiz
Das Projekt «AdoASSIP» wird durchgeführt in Zusammenarbeit mit der Projektförderung Prävention in der Gesundheitsversorgung von Gesundheitsförderung Schweiz.
Programmleiter: PD Dr. med. Gregor Berger, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Programmkoordinatorin. Dr. phil. Isabelle Häberling, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch unter www.adoassip.ch