Konsiliar- und Liaisonpsychiatrischer Dienst im LUKS Luzern

Die Konsiliarpsychiatrie umfasst die diagnostische und therapeutische Beratung anderer medizinischer Disziplinen hinsichtlich psychiatrischer und psychotherapeutischer Aspekte. Sie wird immer dann relevant, wenn Menschen, die in einem Akutspital hospitalisiert sind, nebst ihrer körperlichen Erkrankung auch ein psychiatrisches oder psychisches Leiden aufweisen. In manchen Fällen kann auch eine psychiatrische Erkrankung der Grund für eine Behandlungsbedürftigkeit in einem Akutspital sein

Am Luzerner Kantonsspital ist der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrische Dienst der lups auf verschiedenste Weise in die Behandlung von Patientinnen und Patienten involviert. Darüber hinaus umfasst das Angebot auch weitere Bereiche wie die Weiterbildung der Kolleginnen und Kollegen am Akutspital und Sprechstunden für spezifische Patientengruppen. Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr zu unserem vielseitigen Angebot.

Psychoonkologie

Eine Krebserkrankung hat unter Umständen grosse Auswirkungen auf das Leben von PatientInnen und deren Angehörige. Ein Team von erfahrenen Psychoonkologinnen begleitet Patientinnen und Patienten stationär und ambulant während ihrer Krebserkrankung. Auch im Rahmen der ambulanten Onkologie-Rehabilitation unterstützen wir Patientinnen und Patienten am LUKS psychologisch.

Psychokardiologie

Herzerkrankungen können einen erheblichen Einfluss auf das psychische Befinden der Erkrankten haben. Die moderne Medizin trägt dem Zusammenspiel von Herz und Psyche Rechnung. Im Rahmen eines multimodalen Behandlungsansatzes werden kardiologische Patientinnen und Patienten punktuell oder längerfristig während ihrer Behandlung am Luzerner Kantonsspital durch den psychokardiologischen Dienst mit betreut.

Psychonephrologie

Eine Niereninsuffizienz kann sich auf die Lebensgestaltung und in der Folge auch auf die psychische Befindlichkeit von Erkrankten auswirken. Der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrische Dienst bietet für nephrologische PatientInnen Unterstützung bei der Bewältigung und im Umgang mit ihrer Erkrankung an.

Akutgeriatrie

Im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes der Komplexbehandlung an der Akutgeriatrie am Luzerner Kantonsspital begleiten die Psychologinnen des Konsiliar- und Liaisonpsychiatrischen Dienstes ältere Menschen während ihres Akutaufenthaltes am Luzerner Kantonsspital. Nebst persönlichen Gesprächen bieten wir in der akutgeriatrischen Komplexbehandlung ausserdem eine wöchentliche ressourcenorientierte Gesprächsgruppe an.

Behandlungsgrundsatz

Unsere körperliche Gesundheit und Wohlbefinden werden massgeblich durch seelisches Befinden und soziale Faktoren beeinflusst. Von diesem Hintergrund sind wir überzeugt, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung eine optimale Behandlung und gute Mitarbeit seitens der Patienten ermöglicht und damit die Zufriedenheit steigert.

Wir pflegen zudem den Kontakt mit Hausärzten, Therapeutinnen und anderen Institutionen.

Behandlungsteam

Der K&L Dienst im Luzerner Kantonsspital setzt sich zusammen aus einer Leitenden Ärztin und Fachpersonen aus den Bereichen der Psychiatrie und Psychologie. inklusive Psychoonkologie, Psychonephrologie und Psychokardiologie.

Interdisziplinäre Schmerzsprechstunde

Die Therapie von chronischen Schmerzen gestaltet sich oft komplex. In der psychosozialen Schmerzsprechstunde erfahren Patientinnen und Patienten mehr zu den unterschiedlichen Mechanismen in der Entstehung und Aufrechterhaltung von chronischen Schmerzstörungen. Der Konsiliar- und Liaisonpsychiatrische Dienst unterstützt zudem die Behandelnden der Schmerzklinik am Luzerner Kantonsspital bei psychopharmakologischen Fragen und Anliegen und macht bei Bedarf Vorschläge zur weiteren Behandlung komplex schmerzerkrankter Patientinnen und Patienten. Die Biofeedback-Therapie rundet dieses Angebot ab.

HNO Psychosoziale Schwindel- und Tinnitussprechstunde

Schwindel- und Tinnituserkrankungen können einerseits für Patientinnen und Patienten sehr belastend sein und andererseits das Auftreten von Ängsten und depressiven Symptomen begünstigen. In dieser Sprechstunde werden mit den PatientInnen gemeinsam mögliche Belastungsfaktoren und Ressourcen erörtert und gemeinsam weitere Schritte zur Besserung der Lebensqualität eingeleitet.

Sprechstunde Entzündliche Darmerkrankungen

Im Rahmen des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells erarbeiten Psychologinnen der oftmals durch die chronischen Darmerkrankungen stark belasteten Patientinnen und Patienten Strategien und Wege, um besser mit ihrer Erkrankung umgehen zu können. Allfällige komorbid bestehende psychische Störungen wie Angst- und Zwangserkrankungen können zudem erkannt und die richtige Behandlung initiiert werden.

Psychosoziale Long-Covid Sprechstunde

In der psychosozialen Long-Covid Sprechstunde ergänzen wir die Fachkompetenz der Infektiologie am Luzerner Kantonsspital mit den aktuellsten Erkenntnissen in der psychologisch-psychotherapeutischen Forschung. Allfällige komorbide oder vorbestehende psychiatrische Erkrankungen können richtig erkannt, eingeordnet und behandelt werden. Wenn nötig begleiten wir Patientinnen und Patienten auch auf dem Weg ihrer Genesung.

Notfallkonsilien am LUKS

Im Rahmen der konsiliarischen Tätigkeit steht ein Team von erfahrenen Ärztinnen und Psychologinnen für Notfallkonsilien auf allen Stationen des Luzerner Kantonsspitals zur Verfügung.

Begleitung bei der Krankheitsbewältigung stationärer Patientinnen und Patienten

Ein stationärer Spitalaufenthalt kann belastend sein, insbesondere, wenn dieser plötzlich (nach einem Unfall/unerwarteten Ereignis) nötig wird, oder aber lange andauert. Wir unterstützen Patientinnen und Patienten im LUKS während ihrer Hospitalisation mit psychotherapeutisch orientierten oder rein supportiven Gesprächen und stehen dem Behandlungsteam in psychopharmakologischen Fragen oder Anliegen zur Seite. Weiter können wir zur Diagnostik psychiatrischer Erkrankungen (z. B. Angst- und Panikstörung, Belastungsstörungen, Suchterkrankungen, organische Psychosyndrome) beigezogen werden.

Gruppenangebote für Patienten und Patienten im LUKS

Eine somatische Erkrankung kann sich stark auf das Wohlbefinden und die Fähigkeit zur Entspannung auswirken. In dieser Gruppe lernen Patientinnen und Patienten während vier Sitzungen erprobte Entspannungsübungen für zu Hause.

 

Leitung KL-Dienst im LUKS

  • Dr. med. Lazzarini Daniela

    Chefarzt-Stv. Klinik Luzern
    Leitende Ärztin, Konsiliar- und Liaisonpsychiatrischer Dienst im Kantonsspital
    Klinik Luzern