Angehörigenarbeit
Die Arbeit mit den Angehörigen ist ein äusserst wichtiger Teil der integrierten, multiprofessionellen Behandlung in der Psychiatrie. Mit Angehörigen sind Personen gemeint, die in engem familiären oder persönlichen Verhältnis zum Patienten bzw. zur Patientin stehen. In erster Linie sind es Verwandte aber auch Freunde, Nachbarinnen, der Beistand und andere Helferinnen und Helfer.
Das soziale Netz stellt in vielen Fällen eine wertvolle Ressource dar. Sind die Angehörigen gut über die Krankheit informiert und verfügen über Strategien zur Alltagsbewältigung, verringert sich ihre emotionale Belastung und Verunsicherung. Dies hat wiederum eine positive Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität der ganzen Familie.
Es ist jedoch wichtig, Angehörige nicht nur als «Co-Therapeuten» zu sehen, sondern sie auch in ihrer eigenen Not wahrzunehmen. Was für Professionelle in der Psychiatrie Alltag ist, stellt für die Angehörigen meist eine absolute Ausnahmesituation dar, für die zunächst kaum Bewältigungsstrategien zur Verfügung stehen. Die Luzerner Psychiatrie geht deshalb mit gezielten Angeboten auf die Anliegen der Angehörigen ein.
-
Beratungstelefon lups - 24 h für Betroffene und Angehörige
Kosten: Regulärer Gesprächstarif bis zur 10. Minute, danach 3.23 CHF/Minute.
Psychische Erkrankungen / Behandlungsmöglichkeiten / Medikamente
Sie haben in Ihrer Familie jemanden, der psychisch erkrankt ist und sind von der Erkrankung mit betroffen? Ist die psychische Erkrankung Ihres Angehörigen oder Ihrer Angehörigen neu aufgetreten und Sie wissen nicht, wie Sie mit der Situation umgehen sollen? Sie stellen sich die Frage: «Verhalte ich mich richtig?». Besteht eine langjährige Erkrankung, die Ihr Leben verändert hat und Sie belastet? Oder Sie suchen als Betroffene/Betroffener Rat zu den Themen psychische Erkrankungen oder Behandlungsmöglichkeiten?Für solche oder ähnliche Fragestellungen stehen Ihnen erfahrene Mitarbeitende der lups gerne zur Verfügung.
Bei Bedarf kann ein persönliches nicht ärztliches Beratungsgespräch für Angehörige und/oder Betroffen an der psychiatrischen Klinik Luzern vereinbart werden.
-
Unterstützungsangebote - für Betroffene und Angehörige
In der für uns alle fordernden Zeit, stellen wir Ihnen verschiedene weiterführende Angebote (Links) zur Verfügung.
Die dargebotene Hand (Link)
Pro Juventute (Link)
Dureschnufe (Link)
Sich was Gutes tun (Link) Gesundheitsförderung Kanton Luzern
Pro Mente Sana (Link)
Trialog-Zentralschweiz (Link) Angebot für Betroffene, Angehörige, FachpersonenTraversa (Link) Netzwerk für Menschen mit einer psychischen Erkrankung und ihre Bezugspersonen
-
Angehörigenhandbuch
Das Angehörigenhandbuch richtet sich an Angehörige von Patientinnen und Patienten der Ambulanten Dienste wie Stationären Dienste. Sie finden darin wichtige Informationen zu Behandlungangeboten, Ansprechpersonen oder dem Anmelde- und Aufnahmeprozedere. Mit konkreten Vorschlägen machen wir Sie darauf aufmerksam, was Sie für Ihre Angehörige bzw. Ihren Angehörigen, aber auch für sich selbst tun können. Weiter enthält das Handbuch Kontaktadressen externer Institutionen und weiterführende Literaturhinweise.
-
Gruppenangebot "Gesprächsabende für Angehörige" Luzern
Einmal im Monat treffen sich Angehörige psychisch kranker Menschen im Ambulatorium Luzern. Fachleute beantworten ihre Fragen zu Erkrankungen, Medikamenten und Behandlungsmöglichkeiten. Die Treffen dienen aber auch dazu, sich mit anderen Angehörigen über Erfahrungen und Bewältigungsstrategien auszutauschen.
Broschüre Gesprächsabende für Angehörige psychisch kranker Menschen (PDF)
Beilageblatt Daten 2023 (PDF) -
Gruppenangebot "Trialogisches Forum" St. Urban
Jeden dritten Donnerstag im Monat treffen sich Patientinnen, Patienten, Angehörige und Fachpersonen zum gegenseitigen Austausch in der Klinik St. Urban. Rund um das Erleben im Zusammenhang mit psychischer Erschütterung und psychischer Krankheit soll das offene trialogische Forum eine Begegnung mit anderen Perspektiven ermöglichen. Pro Anlass steht ein anderes Thema im Fokus.
Flyer Trialogisches Forum (PDF)
Lageplan (PDF)
Auskunft: Alexander Schnetzler, Peer, alexander.schnetzler(at)lups.ch (Erreichbarkeit jeweils donnerstags)
Thema Trialogisches Forum vom 23. März 2023: «Mein innerer Kritiker»
Der innere Kritiker ist der grosser Saboteur unseres SelbstvertrauensIst er aktiv präsent, kann er zu psychischen Problemen führen. Die kritische Stimme führt zu negativen Glaubenssätzen wie:
- «Du kannst nichts»
- «Du bist nichts»
- «Du bist nicht wie die anderen»
- «Du bist krank»
Unser Selbstwertgefühl sinkt ins Unermessliche und oft sind negative Selbstgespräche/Selbstkritik überzogen und haben nichts mit der Realität zu tun.
Machen wir unseren inneren Kritiker doch zum liebevollen Begleiter. Am 23. März sprechen wir darüber.
-
Kinder von Eltern mit psychischer Erkrankung
Der Einbezug minderjähriger Kinder als Angehörige ist ein wichtiger Bestandteil einer qualifizierten Behandlung. Unser Anliegen ist es, das Wohlergehen der Kinder unserer Patientinnen und Patienten in die Behandlungsplanung einzubeziehen und sicherzustellen. Für den Einbezug und die Form der Umsetzung ist das Behandlungsteam der hospitalisierten Mutter bzw. des Vaters zuständig.
-
Ihre Meinung
Welche Erfahrungen haben Sie als Angehöriger oder Angehörige eines Patienten der Luzerner Psychiatrie gemacht? Wichtige Hinweise, Anregungen oder auch Lob helfen uns, unsere Arbeit laufend zu verbessern.
Allgemein
Weiter zum KontaktformularBeschwerden können Sie an die Ombudsstelle der Luzerner Psychiatrie AG richten.
Kontakt: Luzerner Psychiatrie AG | Ombudsstelle | Schafmattstrasse 1 | 4915 St. Urban.
T 058 856 56 39
E-Mail