Geschäftsbericht 2024
Wirtschaftliche Herausforderungen bleiben gross
Spitäler und Kliniken können steigende Kosten durch Fachkräftemangel, Teuerung und Investitionen in Infrastruktur sowie digitale Transformation mangels adäquater Tarife nicht zeitgerecht weiterverrechnen. Viele schreiben mit den aktuellen Tarifen keine ausreichenden Gewinne, welche für die Finanzierung von Investitionen, Innovationen oder für den Kampf gegen den Fachkräftemangel eingesetzt werden könnten.
Umso erfreulicher – deutlich mehr Patientinnen und Patienten behandelt
Dank dem Engagement aller Mitarbeitenden, einer deutlichen Leistungssteigerung und einem konsequenten Kostenmanagement gelang es, ein gegenüber dem Budget um CHF 3.8 Mio. und gegenüber Vorjahr um CHF 5.2 Mio. besseres Ergebnis zu erzielen.
- Jahresgewinn von 0.73 Millionen CHF
- Die allgemein anerkannte Zielmarge von 8 % EBITDAR wird im Jahr 2024 nicht erreicht
- Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2024 um 8.9 % auf 163.2 Millionen CHF
- Die verrechenbaren Pflegetage (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) stiegen um 3.4 % an
- Deutliche Leistungssteigerung bei den ambulanten Behandlungen, Plus von 15.5 %
- Umsetzung von Strategie und Planungsbericht auf Kurs
- Eröffnung des neuen Kompetenzzentrums für Psychiatrie und Psychotherapie Stadt und Agglomeration Luzern im Sommer 2025
- Schaffung eines Kriseninterventions-, Abklärungs-, Notfall- und Triagezentrums (lups KANT) in Umsetzung
Geschäftsbericht 2024 (PDF)
Jahresrechnung 2024 (PDF)
Publikationen Luzerner Psychiatrie
Publikationen 2024 (PDF)