Zuweisende Notfall
Notfall
Zuweisende Notfall
Notfall

Zentrale Anmelde- und Koordinationsstelle anmeldung@lups.ch | 058 856 53 00

  • Anmeldeformular Erwachsene (PDF)

    PDF Erwachsene
  • Anmeldeformular Kinder- und Jugendliche (PDF)

Die Zentrale Anmelde- und Koordinationsstelle (ZAK) ist die erste Anlaufstelle für alle Angebote der lups.

  • Notfallmässige Zuweisungen sind immer telefonisch vor abzuklären
  • Für alle weiteren Zuweisungen senden Sie bitte ein Zuweisungsformular mit detaillierten Informationen per E-Mail, ausschliesslich via HIN an anmeldung@lups.ch

Die Online-Formulare können heruntergeladen, ausgefüllt und anschliessend direkt an anmeldung@lups.ch gesendet werden.

Die Luzerner Psychiatrie AG ist an die Health Info Net (HIN)-Plattform angeschlossen und gehört damit zu den sicher erreichbaren Institutionen.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise zu den Angeboten und Zuweisungen

Zentrale Anmelde- und Koordinationsstelle (ZAK)

Die Zentrale Anmelde- und Koordinationsstelle (ZAK) stellt sicher, dass Patientinnen und Patienten in der lups eine individuell abgestimmte Behandlung erhalten, die ihren Bedürfnissen entspricht.

Wir erteilen Auskünfte zu unserem Behandlungsangebot, beraten Sie gerne und nehmen Ihre Anmeldung entgegen. Die Aufnahme in die Kliniken Luzern, St. Urban und Sarnen ist an sieben Tagen pro Woche rund um die Uhr möglich.

Unsere Beratung und Triage gewährleisten einen raschen Eintritt. In einem persönlichen Gespräch klären wir im Voraus ab, welche Behandlung angezeigt und gewünscht ist, und sorgen für die Aufnahme im passenden Behandlungsbereich. Sollte eine Behandlung durch die Ambulanten Dienste oder die Kinder- und Jugendpsychiatrie angezeigt sein, leiten wir Sie an die zuständige Fachstelle innerhalb der Luzerner Psychiatrie AG weiter.

Unsere Koordinatorinnen sind erfahrene Fachpersonen, die Ihre Anmeldung persönlich entgegennehmen und alle weiteren Schritte mit internen und externen Stellen koordinieren. Das Team ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr erreichbar.

Konsilien

Konsilien sollten bei der Anmeldung stets klar als solche bezeichnet werden, damit eine zeitnahe Zuweisung an die zuständige Fachstelle gewährleistet ist.
Folgende Konsilien werden angeboten, teilweise mit regionaler Begrenzung:

  • LUKS-Konsilien
  • Alterspsychiatrische Konsilien (Stadt Luzern)
  • Konsilien in Hausarztpraxen (Sursee)
  • Medikamenten-Konsilien in den Ambulatorien

Fallbeurteilung Psychologische Psychotherapie

Die Erwachsenenpsychiatrie bietet einmal pro Monat Fallbeurteilungen nach 30 angeordneten Psychotherapiesitzungen an.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Patientin oder Ihren Patienten für eine Fallbeurteilung bei uns anzumelden. Eine vollständige Anmeldung umfasst:

  • einen schriftlichen psychologischen Verlaufsbericht
  • Patientendaten
  • Angaben zur Versicherung
  • Versichertennummer

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Nach Eingang der vollständigen Unterlagen übernehmen wir die Fallbeurteilung. Bei Bedarf laden wir die Patientin oder den Patienten zu einer fachärztlichen Konsultation an einem unserer Standorte ein und informieren den zuweisende psychotherapeutische Fachperson  oder die anordnende ärztliche Fachperson Arzt entsprechend.

Nach Abschluss der Fallbeurteilung erstellt die fachärztliche Person einen Bericht für die zuweisende Stelle. Diese ist für den Versand an die Versicherung zuständig.

Wohnpsychiatrie

Die Wohnpsychiatrie in St. Urban nimmt keine externen Zuweisungen entgegen.

Aktenanforderungen

Bitte senden Sie Aktenanforderungen mit schriftlicher Einwilligung direkt an die behandelnde Station oder Abteilung.

Übersicht Kontakte Aktenanforderungen

Tageskliniken

Die Tageskliniken bieten an fünf Tagen pro Woche ein strukturiertes psychiatrisches und psychotherapeutisches Therapieprogramm an. Die Aktivierung vorhandener Ressourcen und der Einbezug des sozialen Netzwerkes der Patientinnen und Patienten stehen im Zentrum.

Das Angebot richtet sich an psychisch erkrankte Menschen, die keine «Rund-um-die-Uhr-Betreuung» benötigen, bei denen eine ambulante Behandlung jedoch nicht ausreicht. Am Abend und am Wochenende kehren die Patientinnen und Patienten in ihr gewohntes Umfeld zurück. Somit stellt das tagesklinische Angebot eine Alternative und Ergänzung zur vollstationären Klinikbehandlung dar.

Die Luzerner Psychiatrie AG führt in Luzern, Sursee und Sarnen Tageskliniken. Je nach Indikation können die Patientinnen und Patienten an einem der drei Standorte behandelt werden.

Gemeindeintegrierte Akutbehandlung (GiA)

Die Teams Gemeindeintegrierte Akutbehandlung (GiA) behandeln Patientinnen und Patienten aufsuchend in ihrem häuslichen Umfeld. Voraussetzungen für eine Behandlung sind:

  • 100% Krankschreibung für die Zeit der Behandlung
  • tägliche Termine, auch am Wochenende
  • fester Wohnsitz vorhanden
  • telefonische Erreichbarkeit
  • vorhandene Absprachefähigkeit und freiwillige Behandlung

Beratungsgespräche

Beratungsgespräche werden – je nach Kapazität – direkt vom Team der Zentralen Anmelde- und Koordinationsstelle angeboten. Eine Terminvereinbarung ist telefonisch unter 058 856 53 00 oder nach telefonischer Absprache auch vor Ort in der Klinik Luzern möglich.

  • Veranstaltungen

    Fortbildung & Suchtkolloquien: Unser Fortbildungsangebot richtet sich an Ärztinnen, Ärzte und weitere Fachpersonen.

    Veranstaltungen
  • Download Referate

    Hier finden Sie autorisierte Download Referate

    Download Referate
  • e-Newsletter

    Mit dem Newsletter erhalten Sie regelmässig Informationen zu Fortbildungen und Aktuellem aus der Luzerner Psychiatrie AG.

    E-Newsletter lups

Zuweisung

Sie möchten Ihre Patientin oder Ihren Patienten an die lups überweisen – vielen Dank für Ihr Vertrauen.

Damit wir Ihre Zuweisung bearbeiten können, benötigen wir folgende Angaben:

  • Patientendaten
  • Gewünschtes Setting (stationär, teilstationär oder ambulant)
  • Beschreibung der aktuellen Situation bzw. Problematik
  • Behandlungsziel
  • Relevante und aktuelle somatische Diagnosen
  • Aktuelle Medikation
  • Wichtige Kontaktpersonen (z. B. Angehörige, Bezugspersonen, Mitglieder des Helfernetzwerks, Beistand)
  • Bei Minderjährigen bitte Personalien der Eltern/Erziehungsberechtigen