Psychoonkologie
Die Diagnose Krebs ist ein Schock für Betroffene und ihr Umfeld. Die Erkrankung ist mit vielen Fragen und Ängsten verbunden. Deshalb ist nebst umfassender medizinischer Hilfe auch die psychologische Unterstützung wichtig.
Die Luzerner Psychiatrie führt in Zusammenarbeit mit dem Luzerner Kantonsspital LUKS eine Beratungsstelle innerhalb des Tumorzentrums.
-
Angebot
Der Psychoonkologische Dienst der Luzerner Psychiatrie am Tumorzentrum des Luzerner Kantonsspital bietet eine einfühlsame Betreuung an:
- Unterstützung in der Krankheitsverarbeitung
- Entlastung in akuten Krisensituationen
- Verbesserung der psychischen Befindlichkeit
- Stärkung des Wohlbefindens
- Beratung von Angehörigen
- Vermittlung von ergänzenden Leistungen wie Selbsthilfegruppen, Komplementärmedizin oder Sportangeboten
-
Team
Psychologinnen und Psychologen mit der Zusatzausbildung in Psychoonkologie unterstützen Tumorpatienten und ihre Bezugspersonen:
- Jael Mattmann
M.Sc. (Psychologie), Systemische Psychotherapeutin i.A., Psychoonkologin WPO - Silvia Nörenberg
Dipl.-Psych., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Psychoonkologin WPO - Sarah Scholze Joss
Dipl. Psych. ZFH, eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Psychoonkologin WPO - Carmen Schürer
Dipl. Psych., Psychoonkologische Beratung SGPO
- Jael Mattmann
-
Standort
Die ambulanten Gespräche und Beratungen finden im Tumorzentrum des Luzerner Kantonsspitals statt.
- Anmeldung